Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
10 - 14 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
10 - 14 Unterrichtsstunden
Dauer: | 10-14 Stunden + LEK |
Kompetenzen: |
|
Stunden 1/2 | |
Einführung ins Thema - das Ende der Deutschland AG | M 1 |
Für eine gekürzte Fassung der Reihe empfiehlt es sich, entweder die Stunden 5/6 komplett zu streichen oder zumindest die längeren Hörbeispiele in eine Hausaufgabe auszugliedern. Weiterhin könnte die Reihe mit der Stunde 12 beschlossen und auf eine Gattungsdiskussion verzichtet werden.
M 1 | Einstieg / Bildvergleich (UG)Erarbeitung / Erarbeiten der individuellen Texte in der Stammgruppe (EA); Austausch in Expertengruppen und Zusammenführung in Stammgruppen (GA)Sicherung / Präsentation (UG)Erarbeitung / Anwenden der Ergebnisse (GA) |
Stundenziel : Die Schülerinnen und Schüler erfassen die geänderten wirtschaftlichen Strukturen der Bundesrepublik und können diese auf den Roman übertragen. |
Material | Verlauf |
Einstieg / Austausch über die Abbildung (UG) | |
M 2 | Erarbeitung / Aufteilung in Kleingruppen und Bearbeiten der Charakterisierungsaufgaben (GA)Zwischensicherung / Präsentation vor der Gesamtgruppe (UG)Erarbeitung / Aufteilung in Partnergruppen mit konkreter Textarbeit (PA) Sicherung / Präsentation vor der Gruppe, Gruppe ergänzt Ergebnisse (UG) Zusatzaufgabe / Binnendifferenzierte Einzel- bzw. Partnerarbeit; auch als gemeinsame Gruppendiskussion möglich (EA/PA/UG) |
Stundenziel : Die Schülerinnen und Schüler erfassen das postpubertäre Verhalten der Arbeitskollegen und Alexanders Selbstzweifel. |
M 3 | Einstieg / Lesen der Informationstexte und Austausch darüber (EA/GA/UG)Erarbeitung / Hören der Musikauszüge und Diskussion darüber (EA/GA); gegebenenfalls als Vorabhausaufgabe möglich (EA) |
M 4 | Erarbeitung / Erstellen eines Charakterbilds mithilfe von Textschnipseln (PA) Sicherung, Transfer/ Erstellen eines Standbildes (GA) |
M 5 | Erarbeitung / Erschließen zweier Sekundärtexte und Übertragen auf den Protagonisten (EA/UG); gegebenenfalls als Hausaufgabe bei Zeitmangel (EA) |
Stundenziel : Die Schülerinnen und Schüler erkennen Alexanders Außenseiterposition aufgrund dessen spezifischer kultureller Vorlieben. |
Material | Verlauf |
M 6 | Einstieg / Rekapitulieren des Romanwissens und Anfertigen eines Charakterbilds (GA) |
Erarbeitung / Analysieren der Textschnipsel und gemeinsames Beurteilen der Ergebnisse (GA/UG) | |
M 7 | Erarbeitung / Analysieren des Gedankengangs Alexanders (EA/UG) Sicherung, Transfer/ Verfassen eines Briefes (EA) |
Stundenziel : Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Familienstruktur und erkennen, inwiefern Bettermann als Projektionsfläche genutzt wird, von der sich Alexander nur mühsam distanzieren kann. |
M 8 | Einstieg / Erneuter Vergleich der Abbildungen aus M 1 (UG)Erarbeitung / Analysieren des Informationstextes und Erstellen einer Kurzpräsentation (EA)Zwischensicherung / Diskussion über die Ergebnisse, Transfer auf die Figur Bet- termann, Sammeln der Ergebnisse an der Tafel (UG) |
M 9 | Erarbeitung / Analyse der gegebenen Textstellen (EA); Bewerten der gewonnenen Ergebnisse (PA/GA); Diskussion zur Bewertung des Protagonisten (UG)Vertiefende Hausaufgabe (EA) |
Stundenziel : Die Schülerinnen und Schüler erkennen in der Figur Bettermanns Grundzüge des hanseatischen Kaufmanns, der bei Alexander zunehmende Skepsis gegenüber dem Finanzkapitalismus auslöst. |
M 10 | Einstieg / Vergleichen zweier Abbildungen (PA/UG)Erarbeitung / Erarbeiten der gegebenen Textstellen und Auseinandersetzen mit den Befindlichkeiten des Protagonisten (PA)Sicherung, Transfer/ Verfassen eines Briefes (EA/GA) |
M 11 | Erarbeitung / Erarbeiten des Informationstextes (PA)Transfer / Diskussion über die mögliche Zukunft des Protagonisten |
Stundenziel : Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Diskrepanz unterschiedlicher Arbeitswelten und können diese anhand spezifischer Stadtbilder zuordnen. In diesem Kontext bewerten sie die offene Zukunft des Protagonisten. |
M 12 | Einstieg / Rekapitulieren der Form (UG)Erarbeitung / Erfassen der Prinzipien des Bildungsromans und Übertragen auf „Bettermann“ (EA/PA)Sicherung, Transfer/ Diskussion über die Gattungsspezifik des Romans (UG) |
Stundenziel : Die Schülerinnen und Schüler erkennen Grundprinzipien des Bildungsromans wieder und gleichzeitig das Unabgeschlossene der Sozialisation des Protagonisten. |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.