Abenteuergeschichten schreiben - Das ist spannend!

Abenteuergeschichten schreiben

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Viele Schülerinnen und Schüler lieben es, fantasievolle Geschichten zu erfinden und zu kommunizieren, doch wenn es um das Aufschreiben der Texte geht, gelingt das nicht immer. Die Spannung fehlt, die Satzanfänge wirken langweilig. Mit ein paar Hilfen kann jede und jeder das „Handwerkszeug“ zum Schreiben von spannenden Geschichten lernen. Die Texte werden für die Leserinnen und Leser unterhaltsamer und die Kinder merken, dass ihre Geschichten gut ankommen. Das sorgt für mehr Motivation und Freude am Schreiben.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# wortschatzarbeit
# texte verfassen
# abenteuergeschichten

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Texte planen und schreiben; Texte prüfen und überarbeiten
Thematische Bereiche:Satzanfänge; Spannungsbogen; Wörtliche Rede; Schreibkonferenz
Medien:Textanfänge, Bilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Raum für Gruppenarbeit und gleichzeitig ruhige Bereiche schaffen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel

1. Stunde

Thema:Lust am Schreiben entdecken
Einstieg:Erklärung der Aufgabe und Austeilen der Blätter
M 1 (AB)Wie geht es weiter? / Die SuS schreiben allein und doch zusammen als Gruppe eine Geschichte (EA); es werden jeweils zwei Sätze aufgeschrieben, dann das Blatt geknickt und weitergegeben (GA); lustige Geschichten entstehen, die dann laut vorgelesen werden (UG)
Vorbereitung:Die Sitzordnung sollte so sein, dass alle SuS ein Nachbarkind haben.

2./3. Stunde

Thema:Satzanfänge
M 2 (TX)Eine spannende Geschichte? / Die SuS lesen allein oder in Partnerarbeit die Geschichte und überlegen, was man verbessern könnte (EA, PA)
M 3–M 5 (AB)Jetzt wird’s spannend! / Die SuS lernen spannende und abwechslungsreiche Satzanfänge kennen (EA); sie bekommen ein Gespür für die Wirkung und Wichtigkeit des Spannungsaufbaus (PA)

4. Stunde

Thema:Zeitformen
M 6 (AB)Die richtige Zeitform / Das Präteritum, die Zeitform der Vergangenheit, wird anhand von gängigen Verben geübt und in Sätzen angewandt (EA)
Vorbereitung:Die SuS müssen das Präteritum kennen.

5./6. Stunde

Thema:Tipps und Tricks für bessere Textproduktionen
M 7 (AB)Lesen und vergleichen / Die SuS lernen Unterschiede in der Textproduktion kennen und sollen zunächst für sich entscheiden, welche Texte besser und welche schlechter sind (EA); in Partnerarbeit wird sich ausgetauscht (PA)
M 8 (AB)Laufen, hüpfen, rennen / Die SuS suchen Wörter des Wortfelds „gehen“, die das gängige Verb je nach Kontext ersetzen können (EA, PA)

7./8. Stunde

Thema:Eine Geschichte (weiter)schreiben
M 9–11 (TX)Eine versteckte Tür / In differenziertem Material erhalten die SuS den Anfang einer Geschichte (EA); nachdem sie sich auf unterschiedliche Weisen mit dem möglichen weiteren Verlauf auseinandergesetzt haben, sollen sie versuchen, die Geschichte fortzuführen (EA)
M 25 (BD)Eine Schatztruhe / L zeigt den SuS die BD M 25, während M 9–M 11 bearbeitet werden (LV); L sammelt Eindrücke der SuS (UG)
M 12 (SP)Was weißt du? / Fragen werden vorgelesen, wer richtig antwortet, darf seine/ihre Spielfigur ein Feld weiter setzen (GA)
M 13–M 15 (BD)Gehe um die Kurve / Die SuS betrachten ein Bild und schreiben eine Geschichte (PA, EA)

9./10. Stunde

Thema:Geschichten schreiben
M 16 (BD)Was passiert hier? / Die SuS betrachten Bilder, die verschiedene Situationen darstellen, und sprechen darüber (PA); im Anschluss soll eine Geschichte zu dem Bild der Wahl geschrieben werden (EA)
M 17–M 19 (TX)Schnappst du den Dieb? / Die SuS schlüpfen in die Rolle eines Detektivs/ einer Detektivin und versuchen, in einer eigenen Detektivgeschichte Fälle zu lösen (EA)

11./12. Stunde

Thema:Schreibspiele und Lernzielkontrolle
M 20 (SP)Schreibspiele / Die Schreibspiele liefern Anregungen, um die eigene Textproduktion besser zu machen, und sorgen für mehr Motivation und Freude (EA)
M 21 (AB)Was passiert noch? / Die SuS lernen, dass es helfen kann, die Perspektive zu wechseln, um spannendere Geschichten zu schreiben (EA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.