Elektrochemie - Abiturtraining 2

Elektrochemie

Gymnasium

Chemie

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Dieser zweite Beitrag der Reihe „Abiturtraining“ nimmt das bedeutsame Thema der Elektrochemie in den Blick. Auf drei unterschiedlichen Niveaustufen können die Schülerinnen und Schüler wesentliche Inhalte dieses Themenfelds wiederholen und vertiefen. Dazu gehören das Aufstellen von Oxidationszahlen, das Formulieren von Redoxreaktionsgleichungen, die sowohl qualitative als auch quantitative Betrachtung von Redoxprozessen bei galvanischen Zellen und Elektrolysen sowie das wirtschaftlich bedeutsame Thema der Korrosion und entsprechender Schutzmaßnahmen. Bei der Konzeption der differenzierten Aufgaben wurden alle vier Kompetenzbereiche berücksichtigt, um ein möglichst effektives Training für das Abitur zu gewährleisten.
Leseprobe ansehen
# oxidationszahlen
# redoxreaktionen
# galvanische zellen
# einzelpotenziale
# potenzialdifferenz
# nernst’sche gleichung
# elektrolyse
# faraday-gesetze
# rosten und korrosion
# korrosionsschutzmaßnahmen

Kompetenzen

Niveauweiterführend, vertiefend
Fachlicher BezugElektrochemie
MethodeEinzelarbeit, Instrument für die Selbstdiagnose, Instrument für die Diagnose durch den Lehrer, Test
BasiskonzepteKonzept der chemischen Reaktion
ErkenntnismethodenAbweichungen von theoretischen Messwerten interpretieren
Kommunikationgrafische Darstellungen erstellen
Bewertung/ReflexionHandlungsempfehlungen formulieren, Bedeutsamkeit wissenschaftlicher Entdeckungen bewerten
Inhalt in StichwortenOxidationszahlen, Redoxreaktionen, galvanische Zellen, Einzelpotenziale, Potenzialdifferenz, Nernst’sche Gleichung, Elektrolyse, Faraday-Gesetze, Rosten und Korrosion, Korrosionsschutzmaßnahmen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB ArbeitsblattÜA ÜbungsaufgabenTX Text

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.