Thema: | Farben zum Leben erwecken – den Wasserfarbkasten kennenlernen |
Vorbereitung: | Brief 1 (M 1) zum Vorlesen bereithalten. Vorlage für Hut (M 2) im DIN-A3-Format im Klassensatz kopieren. Zur Differenzierung Farben und Farbnamen (M 3) laminieren und auseinanderschneiden. Zur sprachlichen Unterstützung ggf. M 4 vergrößert ausdrucken bzw. kopieren. Für Abschluss bzw. Sicherung Hut (M 2) in den richtigen Farben ausmalen und für Tafel, OHP, Smartboard oder ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten. |
Einstieg | |
M 1 (TX) | Brief 1: Mit Farben zaubern / L liest Brief 1 des Zauberers Farbikus vor. Dieser stellt sich vor und bittet die SuS um Hilfe beim Auflösen eines Zaubers. SuS vermuten anhand der Aufgaben und Tipps in M 1, wie sie dem Zauberer helfen könnten. L stellt dann gezielt Fragen, die die SuS anleiten, den Wasserfarbkasten zu nutzen, z. B.:- Wie können wir dem Zauberer helfen?
- Was benötigst du, um dem Zauberer zu helfen?
- Wie werden die Farben im Farbkasten „zum Leben erweckt“?
- Ggf.: Hast du bereits mit einem Wasserfarbkasten gemalt? Erkläre, wie das geht.
- Welche Tipps hast du für deine Klasse beim Malen mit dem Wasserfarbkasten?
|
Hauptteil | |
M 2 (VL) | Mach den Zauberhut bunt! / SuS wiederholen den Arbeitsauftrag aus Brief 1. L verteilt Zauberhut-Vorlage M 2. SuS erproben ihren Wasserfarbkasten, indem sie den Zauberhut in M 2 mit zwölf verschiedenen Farben ausmalen. Mögliche Fragen während der Gestaltungsaufgabe bzw. bei einer Zwischenreflexion:- Wie gehst du vor? Beschreibe.
- Welche Farben nutzt du? Benenne.
- Was klappt gut? Was nicht so gut?
- Wer kann Tipps geben?
- Worauf muss man achten beim Verwenden der Farben, des Wassers usw.?
|
Wichtig: | In der ersten Gestaltungsphase sollte so wenig wie möglich eingegriffen werden, damit die SuS in die Rolle der Problemlöser treten und ausprobieren können, wie sie vorgehen müssen, wenn z. B. Farben zu trocken sind oder das Blatt zu nass o. Ä. |
Differenzierung | |
M 3 (BK, WK) | Farben und ihre Namen / Die SuS ordnen die Karten mit den Farbnamen den Karten mit den passenden Farbfeldern zu.SuS überlegen sich, was beim Malen mit Wasserfarben beachtet werden soll, und malen oder schreiben erste Regeln auf. |
M 4 (BK, WK) | Was wir zum Malen brauchen / Die Wortkarten mit Bildern können zur sprachlichen Unterstützung eingesetzt werden. |
Abschluss | |
| L zeigt ausgemalten Hut. SuS benennen die Farben. SuS betrachten ihre eigenen Zauberhüte, tauschen sich aus und geben Feedback. Mögliche Fragen:- Welche Farben hast du genutzt? Benenne sie. (Ggf. Differenzierungsmaterial M 3 nutzen.)
- Sind das alle zwölf Farben deines Farbkastens?
- Wie bist du vorgegangen? Beschreibe.
- Worauf muss man beim Malen mit Wasserfarben achten? (Ggf. Ergebnisse der Differenzierungsaufgabe nutzen.)
Die Klasse fasst die Regeln für das Malen mit Wasserfarben zusammen. |
Zusatzmaterial | Abrakadabra Simsala bunt! / Das Poster umfasst alle wichtigen Begriffe, Vorgänge und Regeln, die erarbeitet werden. Es kann nach und nach präsentiert werden. |
Tipps: | Sprachförderung- M 1: Unbekannte Begriffe klären, evtl. visualisieren; die SuS Inhalt des Briefes in eigenen Worten zusammenfassen lassen; in M 1 geschilderte Situation nachspielen lassen, Impulse z. B.: Was sagt der Zauberer? / Was könnte die Hexe gesagt haben, als sie den Hut verzaubert hat?
- M 1: Einen Zauberspruch erfinden/aufsagen lassen.
- M 4: Wortkarten nutzen (ggf. auf unterschiedliche Artikel hinweisen).
Allgemeine Tipps- SuS anregen, immer in ganzen Sätzen zu sprechen.
- SuS eigene Sätze bilden lassen, z. B. Regeln für das Malen mit Wasserfarben.
- Diskursfunktionen nutzen, z. B.: Vermute … Benenne … Beschreibe … Erkläre …
- Satzstrukturen vorgeben, z. B.: Es ist wichtig, dass …; Denke daran …; Ich sehe, dass …; Mir fällt auf, dass …; Ich vermute, dass …; Wenn …, dann ...
|
Benötigt: | - M 1 für die Lehrkraft
- M 2 im Klassensatz (im DIN-A3-Format kopiert, außerdem eine Vorlage in den richtigen Farben für Tafel, für OHP, Smartboard oder ein anderes Präsentationsmedium vorbereitet)
- M 3 bei Bedarf (Karten evtl. laminiert und ausgeschnitten)
- M 4 bei Bedarf (vergrößert, evtl. laminiert und ausgeschnitten)
- Wasserfarbkasten (12 Farben)
- Wasserbecher
- Borstenpinsel
- Unterlage für die Tische
- Malerkittel o. Ä.
|