Behördensprache verstehen - Abstrakt, umständlich, gespreizt?

Behördensprache verstehen

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

6 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nominalstil, komplexe Wortbildung und verschachtelte Sätze – Amtsdeutsch ist Ihren Schülerinnen und Schülern sicherlich schon öfter begegnet. Anhand eines Texts zum Thema Fahrtkostenzuschuss für Berufsschüler lernt Ihre Klasse, behördensprachliche Elemente zu erkennen und in Alltagsdeutsch zu „übersetzen“. In einer Lerntheke erarbeiten sich die Lernenden in ihrem eigenen Tempo hilfreiche Strategien fürs Umformulieren. Ein Quiz prüft spielerisch Vorwissen ab und weckt den sportlichen Ehrgeiz.
Leseprobe ansehen
# amtsdeutsch
# amtssprache
# schachtelsätze

Kompetenzen

Dauer:6–7 Stunden
Kompetenzen:
  • behördensprachliche Elemente erkennen und verstehen
  • komplexe Texte vereinfachen
Ihr Plus:ein motivierendes Einstiegsquiz als PowerPoint-Präsentation

Inhaltsangabe

Diese Einheit beruht auf der „Test-teach-test“-Methode:

Zunächst testen Ihre Schülerinnen und SchülerIm weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur „Schüler“ geschrieben. anhand eines Textes, wie gut sie Behördensprache bereits in Alltagssprache übersetzen können. Machen Sie sich während dieser Arbeitsphase Notizen: Welche Strategien haben die Schüler erfolgreich oder weniger erfolgreich angewendet? Auf welche Strategien sind sie gar nicht gekommen?

Stundenverlauf

IntentionDie Schüler entwickeln ein Problembewusstsein für behördensprachliche Texte, erkunden Strategien zur Vereinfachung und erkennen individuelle Schwachstellen.
MaterialienM 1In Partnerarbeit diskutieren die Lernenden anhand von M 1, was den behördensprachlichen Text schwer verständlich macht, und vereinfachen exemplarisch einen Satz.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.