Abstraktion eines Fremdbildes zum Selbstbild als Gipsrelief - Zwischen Fläche und Körper

Abstraktion eines Fremdbildes zum Selbstbild als Gipsrelief

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

10. | 11. | 12. Klasse

20 - 22 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Seit Anbeginn des menschlichen Schaffens übt die Darstellung des Körpers größte Faszination auf Künstlerinnen und Künstler aus. Auch viele Schülerinnen und Schüler sind an der Gestaltung von (Selbst-)Bildnisse interessiert, um auf diese Weise in Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich treten zu können. Diese Unterrichtseinheit bietet Unterstützung darin, die Abbildung des Körpers nach der Natur zu bewältigen. Sie geht aber noch einen Schritt darüber hinaus und ermöglicht den Jugendlichen, das bekannte Repertoire des zweidimensionalen Darstellens in die Dreidimensionalität zu erweitern. Dafür werden sowohl praktische Anleitungen für ein Gipsrelief auf Leinwand als auch für die dazu notwendige Abstraktion geboten.
Leseprobe ansehen
# zeichnen
# plastisches gestalten
# plastik
# figur

Kompetenzen

Klassenstufe:10 bis 13
Dauer:20 bis 22 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische, malerische und plastische Verfahren kennen und anwenden; Künstlerinnen und Künstler kennen; Gestaltungsprozesse und -ergebnisse reflektieren können
Thematische Bereiche:Theorie und Praxis der abbildenden und abstrahierenden Körperdarstellung, Kunst des 20. Jh., Werkanalyse
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter, Anleitungen, Gestaltungsaufgaben
Zusatzmaterial:Videos

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Körper zeichnen leicht gemacht
M 1 (AB/AF)Körper zeichnen I: Proportionen und Körper zeichnen II: Bewegte Figuren / Erarbeitung grundlegender Prinzipien für das Zeichnen von menschlichen Figuren anhand von Videos bzw. Bildmaterial
M 2 (BD)Körper zeichnen / Bildmaterial zu M 1
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz
  • M 2 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • Wiedergabegerät/e für Video

3.-8. Stunde

Thema:Wie wir uns sehen: Du von außen – Körperstudien
M 3 (AF)Ich sehe mich / Nach der Anfertigung von Zeichnungen Auswahl einer geeigneten Vorlage für das spätere Relief
Benötigt:
  • M 3 im Klassensatz
  • Zeichenpapiere (DIN-A4-Format, mind. 100 g/qm, Anzahl: Klassenstärke x Klassenstärke – 1)
  • Bleistifte im Klassensatz (B oder 2B)
  • Anspitzer und Radiergummis im Klassensatz
  • Zeichenunterlagen im Klassensatz (DIN-A4-Format)
  • Uhr

9./10. (ggf. 9.-12.) Stunde

Thema:Abstraktion in der Malerei des 20. und 21. Jahrhunderts
M 4 (AB)Abstraktion – was heißt das? / Begriffsklärung und Erarbeitung der Vorgehensweisen bei der Reduktion auf wesentliche Aspekte
M 5 (BD)Drei Menschenbilder / Werkbetrachtung: Gustav Klimt „Bildnis der Adele Bloch-Bauer I“, Julian Opie „Damon, singer“, Lucian Freud „Selbstbildnis, Spiegelung“
Ggf. zur Differenzierung für die Oberstufe
M 6 (AF)Klausur: Figuration und Abstraktion
M 7 (BD)Bildmaterial für die Klausur
Benötigt:
  • M 4 im Klassensatz
  • M 5 mit Präsentationsmedium
  • Scheren und Klebestifte
  • Zeichenpapier im Klassensatz (DIN-A4-Format, mind. 100 g/qm)
  • Bleistifte
  • ggf. M 6 im Klassensatz
  • ggf. M 7 im Klassensatz
  • ggf. Zeichenpapier (DIN-A4-Format, mind. 100g/qm, Anzahl: 4 Blatt je Schüler/in)

11. (13.) Stunde

Thema:Wie wir uns fühlen: Ich von innen – Übertragung der Vorlage für das Selbstbildnis
M 8 (AF/AL)Vorlagen übertragen I: mithilfe einer Projektion / Übertragung der gezeichneten Vorlage auf Leinwand mithilfe von Overheadprojektor oder Beamer
M 9 (AB/AL)Vorlagen übertragen II: mit einem Rastergitter / Übertragung der gezeichneten Vorlage auf Leinwand mithilfe eines Rastergitters
Benötigt:
  • M 8 und/oder M 9 nach gewählter Methode und Bedarf
  • Bleistifte (HB) im Klassensatz
  • Leinwände auf Keilrahmen (mind. 40 x 60 cm) im Klassensatz
  • 1–2 Hammer zum Auskeilen der Leinwände
  • ggf. Kopierfolien und Folienstifte mit dünner Spitze und Overheadprojektor
  • ggf. Kopien der ausgewählten Vorlagen auf Folie und Overheadprojektor
  • ggf. Beamer, Laptop und digitale Versionen der ausgewählten Vorlagen
  • ggf. lange Lineale (mind. 30 cm) und SW-Kopien der ausgewählten Vorlagen

12.–14. (14.–16.) Stunde

Thema:Wie wir uns fühlen: Ich von innen – Gipsauftrag
M 10 (AB/AL)Ein Selbstbildnis als Relief gestalten I: mit Gips modellieren / Anrühren und Auftragen des Gipses
Benötigt:
  • M 10 im Klassensatz
  • Modellgips (2–3 kg je Schüler/in)
  • Acrylbinder (750 ml für je 20 Schülerinnen und Schüler)
  • Schalen zum Anrühren von Gips im mind. halben Klassensatz
  • Spachteln und Löffel zum Auftragen des Gipses im Klassensatz
  • ggf. Malkittel o. Ä. im Klassensatz

15./16. (17./18.) Stunde

Thema:Wie wir uns fühlen: Ich von innen – Gipsnachbearbeitung
M 11 (AB/AL)Ein Selbstbildnis als Relief gestalten II: Gipsnachbearbeitung / Nachbearbeitung durch Einkerben, Abschaben, Feilen und Schleifen
Benötigt:
  • M 11 im Klassensatz
  • Werkzeuge (z. B. Spachteln, Löffel, Feilen, Raspeln, Messer, Schleifpapier)
  • ggf. Malkittel o. Ä. im Klassensatz

17.–20. (19.–22.) Stunde

ThemaWie wir uns fühlen: Ich von innen – farbige Gestaltung
M 12 (AB/AL)Ein Selbstbildnis als Relief gestalten III: Bemalung / farbige Gestaltung und Fertigstellung
Benötigt:
  • M 12 im Klassensatz
  • Acrylfarben
  • Pinsel
  • Wasserbecher
  • Paletten (z. B. Plastikteller, bezogene Pappteller, alte Plastikdeckel)
  • ggf. Malkittel o. Ä. im Klassensatz

Erklärung zu den Abkürzungen

AF: Aufgabenstellung – AB: Arbeitsblatt – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.