Ackerboden als Kohlenstoffspeicher - Lichtblick im Szenario des Klimawandels?

Ackerboden als Kohlenstoffspeicher

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels werden aktuell kontrovers diskutiert. Das vorliegende Arbeitsmaterial inszeniert einen fiktiven Besuch im Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam, das den Einfluss der industriellen Landwirtschaft auf die Ressource Boden mit Blick auf den Klimawandel untersucht. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) passieren in diesem Lernarrangement verschiedene „Labore“ in einer Lernstraße und halten die Erkenntnisse in unterschiedlichen Darstellungsformen fest.
Leseprobe ansehen
# klimawandel
# treibhauseffekt
# kyoto-protokoll
# kohlenstoffkreislauf
# bodenaufbau
# mineralisierung
# humifizierung
# kohlenstoffsenke
# boden
# kohlenstoffquelle

Kompetenzen

Niveaugrundlegend, weiterführend
Fachlicher BezugÖkologie, Kohlenstoffkreislauf, Bodenkunde, Klimawandel
Methodekooperatives Lernen, Lernstraße, Placemat, selbst organisiertes Lernen, Präsentation gestalten
BasiskonzepteSystem, Stoff- und Energieumwandlung, Entwicklung
ErkenntnismethodenDaten und Grafiken beschreiben und analysieren, Arbeitstechniken anwenden
Kommunikationdarstellen, erklären, veranschaulichen, präsentieren, diskutieren, Fachsprache verwenden, Materialien auswerten, argumentieren
ReflexionFolgen beurteilen, kritisch bewerten, fächerübergreifend vernetzen, Stellung des Menschen, Medien reflexiv gestalten
Inhalt in StichwortenKlimawandel, Treibhauseffekt, Kyoto-Protokoll, Kohlenstoffkreislauf, Bodenaufbau, Mineralisierung, Humifizierung, Boden als Kohlenstoffsenken oder -quellen, industrielle Landwirtschaft vs. Öko-Landbau, Medienkompetenz erwerben

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.