Mit großen Zahlen rechnen - Addition und Subtraktion bis 100 000

Mit großen Zahlen rechnen

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie viele Tausenderwürfel brauche ich, um 100 000 darzustellen? Und wie viele Zuschauerinnen und Zuschauer passen in Deutschlands größtes Stadion? Diese Fragen bietet einen motivierenden und geeigneten Einstieg in das Thema. Einige Kinder werden die Fragen sofort beantworten können, während sich andere intensiv mit einer möglichen Antwort auseinandersetzen. Die vorliegende Unterrichtseinheit bietet viele Übungsmöglichkeiten im Zahlenraum bis 100 000. Anhand von bekannten Darstellungen wie Zahlenstrahl und Stellenwerttabelle werden anschaulich die Teilaspekte des Zahlenraums aufgezeigt. Spiele und weitere Anregungen runden die Einheit ab.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# addition
# subtraktion
# zahlraumerweiterung
# zahlenstrahl
# stellenwerttafel
# tausenderwürfel
# zahlenraum bis 1 000 000
# grundrechenarten

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sich im Zahlenraum orientieren; Grundrechenarten verstehen und anwenden
Thematische Bereiche:Zehntausender; Zahlenstrahl; Rechenstrich; Stellenwerttafel
Medien:Spiele, Vorlagen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Tausenderwürfel zur Anschauung und Rechenplättchen vorbereiten
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Städte (Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel

1. Stunde

Thema:Die 100 000 kennenlernen
Einstieg:L zeigt den „Comic“ M 1 als Impuls, die SuS überlegen, wie viele Tausenderwürfel notwendig sind, um 100 000 darzustellen (UG); L lässt SuS ggf. abstimmen (UG)
M 1 (AB)100 000 darstellen / Die SuS lesen den Arbeitsauftrag und die Sprechblasen noch einmal durch und zeichnen einfache Würfel oder Symbole dafür, wie viele Tausenderwürfel notwendig sind, um 100 000 darzustellen (PA)
M 24 (BD)Deutschlands größtes Stadion / L zeigt das Bild des Stadions (Signal Iduna Park in Dortmund) und stellt die Frage: Was schätzt ihr, wie viele Plätze für Zuschauerinnen und Zuschauer das Stadion hat? (Antwort: 81 365), die SuS notieren ihre Schätzung mit ihrem Namen auf einem Zettel und hängen ihn auf (UG)
Vorbereitung:ggf. geeignetes Präsentationsmedium für M 24 vorbereiten
Benötigt:
  • ggf. geeignetes Präsentationsmedium für M 24

2.–3. Stunde

Thema:Zahlen im ZR bis 100 000 kennenlernen und einordnen
M 2–M 4 (AB)Zahlen am Zahlenstrahl zuordnen / Die SuS ordnen Zahlen am Zahlenstrahl zu und finden die Mitte (EA, PA)
M 5 (AB)Zahlwörter lesen und schreiben / Die SuS lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter (EA, PA)
M 6–M 8 (AB)Mit Stellenwerten arbeiten / Die SuS tragen Zahlen in die Stellenwerttafel ein und tauschen und bündeln Zahlen (EA, PA)
M 9–M 11 (AB)Nachbarzahlen bestimmen / Die SuS bestimmen – in Abhängigkeit vom Niveau – Nachbarhunderter (NH), Nachbartausender (NT) und Nachbarzehntausender (NZT) von Zahlen, rechnen vor und zurück zu den NZT und lösen Zahlenrätsel (EA, PA)

4.–5. Stunde

Thema:Rechnen im ZR bis 100 000
M 12–M 14 (AB)Addition und Subtraktion mit Zahlenpäckchen / Die SuS rechnen Zahlenpäckchen, beachten dabei die Stellenwerte und erkennen Rechenvorteile in den Strukturen (EA, PA)
M 15 (VL)Legen, ablesen und rechnen (Vorlage) / Die SuS legen Plättchen zu vorgegebenen Mustern und Aufgaben von M 16 (PA)
M 16 (AB)Legen, ablesen und rechnen (Aufgaben) / Die SuS bearbeiten die Aufgaben und nutzen dabei Plättchen zum Legen sowie die Vorlage M 15 (PA)
M 17–M 19 (AB)Geschickt addieren und subtrahieren bis 100 000 / Die SuS lösen Aufgaben, beachten dabei die Stellenwerte und nutzen diese als Rechenvorteil, des Weiteren beschäftigen sie sich mit dem schrittweisen Rechnen in Aufgaben mit Zehner-, Hunderter- und Tausenderübergang (EA, PA)
Vorbereitung:M 15 und M 16 ggf. im Vorfeld laminieren und in der Hälfte der Klassenstärke kopieren (PA)
Benötigt:
  • für M 15/M 16: 20 Plättchen pro Kleingruppe

6. Stunde

Thema:Rechenspiel im ZR bis 100 000 zur Sicherung und zum Abschluss
M 20 (SP)Zahlenrätsel-Spiel / Die SuS erhalten ein Kärtchen (ggf. pro Kleingruppe), das Kind bzw. die Kinder mit dem Start-Kärtchen beginnen, nach der Reihe werden die Lösungen genannt und das Spiel nach dem gleichen Schema fortgeführt (GA)
Vorbereitung:Kärtchen auseinanderschneiden und ggf. im Vorfeld laminieren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.