Addition und Subtraktion bis 1000 - Grundrechenarten verstehen und üben

Addition und Subtraktion bis 1000

Grundschule

Grundschule

3. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit dieser Unterrichtseinheit können Grundschulkinder der dritten Klasse Plus- und Minusrechnen im Zahlenraum bis 1000 üben. Mithilfe zahlreicher visueller Darstellungen erarbeiten die Kinder halbschriftliche Rechenstrategien und schriftliche Rechenverfahren selbstständig und können sich optimal auf den Umgang mit größeren Zahlen vorbereiten. Durch den Vergleich der Strategien, das Aufstellen eigener Aufgaben und die Untersuchung von Mustern entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein tiefes Verständnis der Grundrechenarten Addition und Subtraktion.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# grundrechenarten
# addition
# subtraktion
# zahlenraum bis 1000
# kopfrechnen
# schriftliches rechnen
# halbschriftliches rechnen

Kompetenzen

Klassenstufe:3
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen; Rechenoperationen verstehen und beherrschen; Argumentieren; Kommunizieren; Problemlösen
Thematische Bereiche:Orientierung im Zahlenraum bis 1000; Kopfrechnen; halbschriftliche Rechenstrategien; schriftliche Rechenverfahren
Medien:Arbeitsblätter, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Orientierung im Zahlenraum bis 1000
M 1–M 3 (AB)Orientierung im Zahlenraum bis 1000 / SuS tragen Zahlen auf dem Zahlenstrahl ein und bestimmen Vorgänger und Nachfolger auf Ebene der Einer, Zehner und Hunderter (EA, PA)
Vorbereitung:Evtl. für die gesamte Unterrichtseinheit drei Gruppentische vorbereiten (für jedes Niveau einen)

2. Stunde

Thema:Kopfrechnen (Addition)
M 4–M 6 (AB)Addition im Kopf / SuS addieren dreistellige Zahlen im Kopf mit Einern, Zehnern und Hundertern, ergänzen Hunderter zum Zehner, Hunderter oder Tausender und führen Muster in Additionsaufgaben fort (EA, PA)

3. Stunde

Thema:Halbschriftliche Rechenstrategien (Addition)
M 7–M 9 (AB)Halbschriftliche Addition / SuS beschreiben schrittweise und stellenweise Rechenstrategien und wenden diese an; auf den höheren Niveaustufen vergleichen sie die Strategien zudem (EA, PA)

4. Stunde

Thema:Schriftliche Rechenverfahren (Addition)
M 10–M 12 (AB)Schriftliche Addition / SuS lösen schriftliche Additionsaufgaben zunächst mit Veranschaulichung sowie mit Vorgaben zur Schreibweise, auf der mittleren Niveaustufe auch ohne sowie auf der höchsten Niveaustufe ganz ohne Vorgaben zur Schreibweise; auf den höheren Niveaustufen addieren sie eine Auswahl an Summanden zu einer bestimmten Summe (EA, PA)

5. Stunde

Thema:Kopfrechnen (Subtraktion)
M 13–M 15 (AB)Subtraktion im Kopf / SuS subtrahieren Einer, Zehner und Hunderter von dreistelligen Zahlen, rechnen zum letzten Zehner oder Hunderter zurück, führen Muster in Subtraktionsaufgaben fort; auf der höchsten Niveaustufe setzen sie auch fehlende Zahlen in Subtraktionsrelationen ein (EA, PA)

6. Stunde

Thema:Halbschriftliche Rechenstrategien (Subtraktion)
M 16–M 18 (AB)Halbschriftliche Subtraktion / SuS beschreiben schrittweise sowie eine Hilfsaufgabe ableitende Rechenstrategien und wenden diese an; auf den höheren Niveaustufen vergleiche sie die Strategien zudem (EA, PA)

7. Stunde

Thema:Schriftliche Rechenverfahren (Subtraktion)
M 19–M 21 (AB)Schriftliche Subtraktion / SuS lösen schriftliche Subtraktionsaufgaben zunächst mit Veranschaulichung sowie mit Vorgaben zur Schreibweise, auf der mittleren Niveaustufe auch ohne sowie auf der höchsten Niveaustufe ganz ohne Vorgaben zur Schreibweise; auf dem mittleren Niveau setzen sie vorgegebene Zahlen so als Minuenden und Subtrahenden ein, dass bestimmte Differenzen entstehen; auf dem höchsten Niveau lösen sie Minustürme (EA, PA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.