Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
12 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir ziehen heute um! Deswegen kann es heute vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
12 Unterrichtsstunden
Dauer: | 12 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Lesen: Erschließung eines Erzähltextes, Kontextwissen zum Verständnis heranziehen und Texte analysieren; 2. Schreiben: argumentierend schreiben: Auseinandersetzung mit den historischen und kulturellen Hintergründen |
Thematische Bereiche: | Literatur der Romantik, Prosa, Gegenentwürfe zur Wirklichkeit, Außenseitertum |
Thema: | Autorfiktion – Einleitende Briefe und Ansprachen an Chamisso im Text |
M 1 | Peter Schlemihl – Inhalt und Illustration / Rekonstruktion und Rekapitulation des Inhalts mit Hilfe verschiedener Abbildungen / Illustrationen; Diskussion über wesentliche Stationen und Themen der Erzählung (EA/UG) |
M 2 | Fiktion oder Realität? – Chamisso und sein Werk / Auseinandersetzung mit der Frage der Autorfiktion und der fingierten Wahrhaftigkeit der Handlung (PA/EA) |
M 3 | Novalis´ Idee von der „Romantisierung der Welt“ / Vertiefung der Inhalte durch ein Fragment von Novalis zur Romantisierung der Welt (UG/EA) |
M 4 | Formulierung einer ersten Stellungnahme / Verfassen eines Textes (EA) |
Benötigt: | Dokumentenkamera (M 1) |
Hausaufgabe: | Formulierung einer schriftlichen Stellungnahme (M 4) |
Thema: | Der Verkauf des Schattens – Bedeutung des Geldes |
M 5 | Die Bedeutung des Geldes / Besprechung der Hausaufgabe; Ableiten von Merkmalen der literarischen Erörterung (UG); Herausstellen der Bedeutung des Geldes anhand des Anfangs der Erzählung und Figurenanalyse (GA/UG) |
M 6 | Gewusst wie – Die literarische Erörterung / Erarbeiten des Aufbaus einer literarischen Erörterung (UG); Kritisches Auseinandersetzen mit einer Deutung von Thomas Mann (EA) |
Hausaufgabe: | Verfassen einer Stellungnahme zu Thomas Manns Deutung (M 6) |
Thema: | Die Bedeutung des Schattens |
M 7 | Der Verlust des Schattens – Beginn des Außenseitertums / Kontrastive Auseinandersetzung mit zwei Textstellen, die zeigen, dass auch Geld nicht glücklich macht (PA/UG) |
M 8 | Den Schattenverlust deuten – Eine eigene Interpretation schreiben / Auseinandersetzung mit einer Deutung und Formulierung eigener Ideen (EA/UG) |
Hausaufgabe: | Verfassen einer Stellungnahme zu M 8 |
Thema: | Schlemihl und Mina – ein tragisches Liebespaar? |
M 9 | Vorlage für die Schreibkonferenz / Gegenseitige Korrektur der Hausaufgabe in Form einer Schreibkonferenz; kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Aufsätzen (PA/GA/EA) |
M 10 | Kein Schatten = keine Identität / Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Schlemihl und Mina (GA/UG) |
Hausaufgabe: | Verfassen einer Stellungnahme (M 10) |
Thema: | Im Schlemihlium – Außenseitertum als Lösung? |
M 11 | Künstlerdasein und Außenseitertum / Besprechung und Korrektur der Hausaufgabe anhand der Kriterien aus M 9; Klärung des Begriffs „Außenseitertum“ in der Kultur und Literatur der Romantik (EA/PA) |
M 12 | Einsamkeit und Außenseitertum / Übertragung der Theorie auf die Erzählung; Diskussion über das Außenseitertum (EA/UG) |
M 13 | Autorfiktion als Rahmen der Erzählung / Abschluss der interpretatorischen Ansätze und Stellungnahme zu einer Deutung (EA/UG) |
Hausaufgabe: | Schriftliche Diskussion der Gattungszugehörigkeit (M 12) |
Thema: | Zur Frage der Gattung – Romantische Weltsicht |
M 14 | Chamisso und „Peter Schlemihl“ in ihrer Zeit – Der literaturgeschichtliche Hintergrund / Diskussion über den Einfluss der Wirklichkeit auf die Literatur (GA/ UG) |
M 15 | Was ist „Peter Schlemihl“? – Zur Frage der Gattung / Diskussion der Hausaufgabe und Stellungnahme zu Deutungshypothesen (GA/UG) |
M 16 | Der Schatten und das Außenseitertum – Übungstext für die literarische Erörterung / Erstellen des Textes als Hausaufgabe (EA) |
Thema: | Literarische Erörterung zur Frage der Gattung |
Aufgrund der sehr knapp bemessenen Stundenzahl stellt die dargestellte Reihe den Minimalplan dar. Sie kann durch ähnliche oder weitere interpretierende Texte ergänzt werden (siehe hierzu das Literaturverzeichnis).
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.