Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
5. | 6. | 7. Klasse
8 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir ziehen heute um! Deswegen kann es heute vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
5. | 6. | 7. Klasse
8 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 5-7 |
Dauer: | 8 Unterrichtsstunden |
Inhalt: | Grammatik, Adjektive, Wortart, Flexion, kreatives Schreiben, Märchen |
Kompetenzen: | 1. Schreiben: Texte zu Bildimpulsen verfassen; ein Gedicht umschreiben und ergänzen; 2. Reflexion über Sprache: Funktion von Adjektiven kennenlernen und deren Gebrauch in Texten untersuchen; Adjektive auf ihre semantische Richtigkeit überprüfen |
Thema: | Einstieg: Die Wortart „Adjektiv“ bestimmen |
M 1 | Was ist ein Adjektiv? – Die Wortart bestimmen / Sammeln von Merkmalen und Definieren der Wortarten „Verb“, „Nomen“ und „Adjektiv“, Zuordnen von Beispielen zu den Wortarten (EA/GA/UG) |
M 2 | Adjektive aus Verben und Nomen basteln / Nachvollziehen von Wortbildungsregeln; Zusammensetzen von Adjektiven aus Nomen und Verben mit Suffixen; Herausarbeiten von Bedeutungsunterschieden (PA/UG) |
M 3 | Funktion und Flexion von Adjektiven / Gebrauch von Adjektiven unterscheiden; Erschließen von Flexionsendungen (EA/UG) |
M 4 | Schnell, schneller, am schnellsten – Adjektive steigern / Nachvollziehen von Regeln zur Steigerung von Adjektiven; Ausfüllen von Lückentexten mit Komparativen und Superlativen (GA/UG) |
Hausaufgabe: | ggf. Bearbeiten der LearningApp M 1 |
Benötigt: |
|
Thema: | Stolperfalle Adjektiv – Mehrdeutige und unpassende Adjektive |
M 5 | Ein Wort, unterschiedliche Bedeutungen – Polysemie / Erkennen von Mehrdeutigkeit bei Adjektiven; Beschreiben und Erklären von Bedeutungsunterschieden (EA/UG) |
M 6 | Vorsicht, Verwechslungsgefahr! – Vermeintlich gleiche Adjektive unterscheiden / Unterscheiden von lexikalisch ähnlichen Adjektiven (EA/UG) |
M 7 | Hier stimmt etwas nicht – „Falsche“ Adjektive erkennen / Schreiben eines Textes mit unpassenden Adjektiven; Finden und Korrigieren der Fehler (EA/PA) |
Hausaufgabe | ggf. M 6 und/oder M 7 |
Benötigt: |
|
Thema: | Mit Adjektiven Gefühle ausdrücken |
M 8 | Mit Gefühl – Adjektive zu Emotionen sammeln / Sammeln von Adjektiven; Reflektieren über Adjektive mit gegenteiliger Bedeutung (PA/UG) |
M 9 | Alt und neu, laut und leise – Gegensatzpaare / Ergänzen von Lückentexten; Kontextabhängigkeit von Adjektiven erkennen; Verfassen einer Merkregel (EA/PA/UG) |
M 10 | Emotionen ausdrücken – Übungen aus der Schauspielerei / Darstellen von Gefühlen (GA/UG) |
M 11 | Wer ist das? – Ein Porträt zu einem Bild schreiben / Schreiben einer Geschichte anhand eines Bildimpulses (EA); Verfassen eines Dialogs (PA/UG) |
Benötigt: |
|
Thema: | Mit Adjektiven Texte aufpeppen |
M 12 | Es lebe die Variation – Stilübung mit einem Gedicht / Umschreiben eines Gedichts durch Ergänzen und Austauschen von Adjektiven (EA/GA/UG) |
M 13 | Texte mit Adjektiven aufpeppen / Stilistisches Überarbeiten eines Textes; Weiterschreiben der Geschichte (PA/GA/UG) |
M 14 | Einen Text bewerten – Feedbackbogen / Rückmeldung zu einem Text geben (EA/GA) |
Hausaufgabe: | Überarbeiten des Textes (M 13/M 14) |
Thema: | Adjektive im Test |
Den grammatischen Kern der Einheit bilden die Materialien der ersten Doppelstunde mit der Untersuchung der Funktion, Flexion, Steigerung und Wortbildung von Adjektiven. Zur Vertiefung kann sich in der zweiten Doppelstunde eine semantische Analyse anschließen. Die weiteren Arbeitsblätter können je nach verfügbarer Zeit nur teilweise oder im Rahmen einer anderen Einheit zur Stärkung der Schreibkompetenz eingesetzt werden.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.