„Advent, Advent, ein Lichtlein brennt …“ - Wir erarbeiten ein Adventsspiel

„Advent, Advent, ein Lichtlein brennt …“

Mittlere Schulformen

Religion

5. | 6. | 7. | 8. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In Deutschland ist die Advents- und Weihnachtszeit mit vielen Traditionen verbunden: Die Weihnachtsmärkte öffnen ihre Tore, wir holen den Advents- und Weihnachtsschmuck hervor, kaufen und basteln Geschenke, öffnen die Türchen des Adventskalenders und zünden Kerzen am Adventskranz an. Doch was bedeutet Advent, woher kommen die vielen Bräuche und Rituale und was bedeuten sie? In dieser Einheit erarbeiten Ihre Klassen die Hintergründe der Traditionen und entwickeln so ein Spiel, das am Ende zur Stärkung der wertschätzenden Gemeinschaft beiträgt.
Leseprobe ansehen
# advent
# adventstradition
# weihnachten
# christkind
# geburt jesu
# matthäus
# lukas
# adventskranz
# adventskalender
# krippe

Kompetenzen

Klassenstufe:5–8
Dauer:4 Bausteine (6–8 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:Rituale und Adventsbräuche verstehen und schätzen lernen, biblische Hintergründe der Advents- und Weihnachtsbräuche erarbeiten, Advent und Weihnachten als Zeit der Begegnungen erleben, spielerisch Wertschätzung schenken und Wertschätzung erleben
Thematische Bereiche:Jesus Christus, Glaube leben, Advent, Weihnachten
Medien:Textarbeit, Bildbetrachtung, Spiel
Zusatzmaterialien:farbiger Spielplan

Inhaltsangabe

Baustein 1Advent – Eine ganz besondere Zeit

Thema:Was heißt Advent?Der Einstieg erfolgt anhand einer Bildbeschreibung, anschließend erarbeiten die Schüler die Bedeutung des Schlüsselbegriffs „Advent“.
M 1„Alle Jahre wieder …“ – Wir feiern Advent und Weihnachten
M 2„Wir sagen euch an den lieben Advent …“ – Was heißt das?
Kompetenzen:Erfahrungen mit der Adventszeit bewusst machen; Vorwissen zum Thema aktivieren
Benötigt:M 1 auf Folie oder in digitaler Fassung
Thema:Licht als zentrales SymbolDie Schüler erarbeiten die biblische Symbolik des Lichtes und reflektieren anhand eines Liedes, was „Licht der Welt sein“ bedeutet.
M 3„… ein Lichtlein brennt“ – Das Symbol der Kerzen
M 4„Tragt in die Welt nun ein Licht …“ – Wie ist das möglich?
Kompetenzen:eine biblische Symbolik erarbeiten; Übertragen des Symbols konkret auf das eigene Leben
Benötigt:Kerzen
Kombination:Wenn Sie mehr Zeit haben, können Sie die Schüler die Lieder erraten lassen, die in den Anfängen der Materialien versteckt sind.

Baustein 2Bräuche, die jeder kennt – Doch was steckt dahinter?

Thema:Die Schüler erschließen sich zunächst die Bedeutung des Adventskranzes, bevor sie einen Erzähltext zur Entstehung des Adventskranzes erarbeiten. Anschließend setzen sie sich mit den Ursprüngen des Adventskalenders auseinander. Außerdem tragen die Schüler spielerisch ihr Wissen über traditionelle Speisen der Advents- und Weihnachtszeit zusammen.
M 5„… Tannengrün zum Kranz gewunden“ – Der Adventskranz
M 6„Ihr Kinderlein, kommet …“ – Wieso haben wir einen Adventskranz?
M 7„Macht hoch die Tür …“ – Der Adventskalender
M 8Oh, es riecht gut! – Leckerbissen zu Advent und Weihnachten
Kompetenzen:bewusst machen, dass ein Brauch mehrere Symbole enthalten kann; aus einem Text eine Adventstradition herausarbeiten; einen Informationstext erarbeiten; sich Hintergründe von Speisetraditionen aneignen
Kombination:Bei Zeitknappheit kann M 6 zusammengefasst nacherzählt werden.

Baustein 3Weihnachten steht vor der Tür

Thema:Boten des Weihnachtsfestes
Durch ein Quiz aktivieren die Schüler ihr Vorwissen über Nikolaus und Weihnachtsmann, anschließend erarbeiten sie die Entstehung der weltweiten Tradition des Weihnachtsbaumes.
M 9„Lasst uns froh und munter sein …“ – Der Nikolaus kommt
M 10„O Tannenbaum …“ – Der Christbaum und sein Schmuck
Kompetenzen:Vorwissen zum Thema aktivieren; Entstehung einer weltweiten Weihnachtstradition nachvollziehen
Thema:Die Weihnachtsgeschichte
Die Schüler lesen die biblische Erzählung von der Geburt Jesu und ordnen abgedruckte Bilder dem Text zu.
M 11„Euch ist ein Kindlein heut gebor’n …“ – Engel, Stern, Weihrauch und Krippe
Kompetenzen:Ursprünge von Adventstraditionen aus einem Bibeltext herausarbeiten
Kombination:Wenn Sie mehr Zeit haben, können die Schüler weitere Bibelstellen zu traditionellen Symbolen der Advents- und Weihnachtszeit suchen.

Baustein 4Das Adventsspiel

Thema:Die Schüler fertigen ein Adventsspiel an und spielen es gemeinsam.
M 12Kontrollkärtchen
M 13Das Adventsspiel – Der Spielplan
M 14Das Adventsspiel – Die Spielanleitung
M 15Das Adventsspiel – Die Aktionskarten
Kompetenzen:in einer spielerischen Lernkontrolle Wissen vertiefen und erweitern
Benötigt:Schere, Würfel, Spielfigur, ggf. Laminiergerät
Kombination:Das Spiel kann von den Schülern einzeln oder in der Gruppe hergestellt und erweitert werden. Sie können das Spiel unabhängig vom vorangegangenen Lernstoff nutzen.
Hinweis:Sofern nicht anders in den Hinweisen angegeben, finden sich alle Lösungen der Erwartungshorizonte auf den Kontrollkärtchen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.