Advent und Weihnachten - Zeit der Erwartung und der Freude

Advent und Weihnachten

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in dieser Unterrichtseinheit mit dem Advent als Warte- und Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Sie lernen die Weihnachtsgeschichte sowie christliche Feste und Bräuche – auch aus anderen Ländern – kennen, die im Rahmen der Adventszeit gefeiert werden.
Leseprobe ansehen
# religion
# weihnachten
# christliche feste
# kirchenjahr
# advent

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Den Advent als Vorbereitungszeit auf Weihnachten verstehen, christliche Feste und Bräuche in der Adventszeit kennenlernen, den Hintergrund des Weihnachtsfestes nachvollziehen können
Thematische Bereiche:Advent, Weihnachten, christliche Feste
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Bastelanleitung
Zusatzmaterial:farbige Bildkarte (M 1)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, BD: Bild, BK: Bildkarte, LN: Lied mit Noten, RT: Rätsel, TX: Text, VL: Mal-/Bastelvorlage

1. Stunde

Thema:Advent – Zeit des Wartens und der Vorbereitung
Einstieg:
M 1 (BK)Worauf warten? / Die SuS betrachten die Bilder (ohne Überschrift) und äußern sich spontan dazu.
Es schließt sich ein Gespräch an, in welchen Situationen oder worauf man im Leben wartet (z. B. im Wartezimmer beim Arzt, auf die Rückgabe einer Mathearbeit, auf einen Freund, auf den eigenen Geburtstag usw.). Die SuS äußern außerdem, welche Gefühle sie mit den unterschiedlichen Warte-Situationen verbinden.
Hauptteil:L leitet über:„Im Leben müssen wir immer wieder auf verschiedene Dinge warten. Im Advent warten Christen auch auf etwas: auf Weihnachten. Wir verschönern uns diese Zeit mit verschiedenen Bräuchen.“L fragt die SuS, was sie mit Advent verbinden und welche Bräuche sie kennen. Die Sammlung der SuS kann an der Tafel notiert werden.
M 2 (TX)Advent – Was bedeutet das? / Die Texte werden gemeinsam gelesen und mit der Sammlung der SuS abgeglichen. Anschließend malen oder schreiben die SuS auf, was sie mit Advent verbinden.
M 3 (RT)Advent-Suchsel / Schnell arbeitende SuS finden Adventwörter im Buchstabengitter.
Abschluss:Präsentieren der Ergebnisse.
Benötigt:Buntstifte

2./3. Stunde

Thema:Jahrestage im Advent – Barbaratag, Luciafest, Nikolaustag
Einstieg:
M 4 (BD)Wer sind diese Personen? / Die SuS betrachten die Bilder der Heiligen Barbara, der Heiligen Lucia und des Bischofs Nikolaus und beschreiben, was sie sehen.
L löst auf, wer die Personen sind, erläutert ggf. die Begriffe „Heilige“ und „Bischof“ und erklärt das weitere Vorgehen.
Hauptteil:Die SuS bilden Kleingruppen und entscheiden sich für eine der drei Personen. Sie lesen die jeweiligen Informationen (M 5, M 6 oder M 7) durch und recherchieren ggf. zusätzlich im Internet. Sie sollen später ihre Person den anderen vorstellen (z. B. in einem Rollenspiel, auf einem Plakat usw.).
M 5 (TX)Die Geschichte der Heiligen Barbara
M 6 (TX)Die Geschichte der Heiligen Lucia
M 7 (TX)Die Geschichte des Bischofs Nikolaus
Schnell arbeitende Gruppen bearbeiten das jeweilige Arbeitsblatt (M 8, M 9 oder M 10) zu ihrer Person.
M 8 (AB)Die Heilige Barbara
M 9 (AB)Die Heilige Lucia
M 10 (AB)Der Bischof Nikolaus
Abschluss:Die Gruppen stellen ihre Personen vor.
Benötigt:ggf. zusätzliche Recherchemöglichkeit (z. B. Internetzugang)

4. Stunde

Thema:Die Weihnachtsgeschichte
Einstieg:L bringt Krippenfiguren mit und lässt die SuS sich dazu äußern.
Hauptteil:
M 11 (TX)Die Weihnachtsgeschichte / Der Text wird gemeinsam gelesen.
M 12 (AB)Die Weihnachtsgeschichte / Die SuS bringen die Textabschnitte in die richtige Reihenfolge.
Schnell arbeitende SuS malen ein Bild oder eine Bilderfolge zur Weihnachtsgeschichte.
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse.
Benötigt:Krippenfiguren für den Einstieg, 1 Schere und Klebstoff pro Kind

5. Stunde

Thema:Sterne im Advent und an Weihnachten
Einstieg:L schreibt das Wort „Stern“ an die Tafel oder malt einen auf und die SuS tragen ihre Assoziationen zusammen.
Hauptteil:L erinnert die SuS an die Weihnachtsgeschichte aus der vorherigen Stunde und erläutert, dass ein Stern in der „Fortsetzung“ der Weihnachtsgeschichte eine besondere Rolle spielt. L liest den SuS die Passage, wie die Heiligen Drei Könige mithilfe des Sterns zur Krippe finden, aus einer Kinderbibel vor (Mt 2,1–12).
M 13 (AB)Sterne im Advent und an Weihnachten / Die SuS bearbeiten die Aufgaben.
Die SuS basteln einen Papierstern mithilfe der Anleitung (siehe Link bei den Medienhinweisen auf Seite 2.).
Abschluss:Besprechen und Präsentieren der Ergebnisse.
M 14 (LN)Stern über Bethlehem / Singen des Liedes.
Benötigt:Bastelmaterial für die Papiersterne

6. Stunde

Thema:Weihnachten in anderen Ländern
Einstieg:L fragt die SuS, wie sie in ihren Familien Weihnachten feiern. ((Absatz))
Diese Phase kann im Plenum stattfinden (dann äußern sich nur einzelne SuS) oder in einer Murmelrunde (dann gehen die SuS zu zweit zusammen und erzählen sich gegenseitig von ihren Familientraditionen).
Hauptteil:
M 15 (TX)Weihnachten in anderen Ländern / Die Texte werden gemeinsam gelesen und anschließend besprochen.
Alternative: Je zwei oder drei SuS wählen ein Land aus und stellen dessen Weihnachtsbräuche später in einem Kurzreferat vor.Oder sie gestalten zu zwei bis drei Ländern mithilfe von M 16 einen Steckbrief.Die SuS können selbstständig nach Weihnachtstraditionen in weiteren Ländern recherchieren und diese später vorstellen.
M 16 (VL)Weihnachten in anderen Ländern
Abschluss:Präsentieren der Ergebnisse.
Benötigt:ggf. zusätzliche Recherchemöglichkeit (z. B. Internetzugang)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.