Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. | 9. Klasse
11 - 14 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir ziehen heute um! Deswegen kann es heute vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. | 9. Klasse
11 - 14 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 7–9 |
Dauer: | 11–14 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Umgang mit Texten und Medien: eine Ganzschrift (arbeitsteilig) lesen und erschließen; 2. Schreiben: unterschiedliche Textsorten verfassen, z. B. einen inneren Monolog |
Thematische Bereiche: | historischer Jugendroman, literarisches Schreiben, Flucht |
Zusätzlich benötigt: | Roman „Vor uns das Meer“ |
Thema: | Einstimmung auf das Jugendbuch „Vor uns das Meer“ |
M 1 | Das Meer – Eine Geschichte erzählen / Ein Cluster mit persönlichen Assoziationen mit dem Meer erstellen; das Buchcover beschreiben; eine eigene Geschichte zum Bild entwickeln (EA) |
M 2 | Drei Erzählanfänge – Die Hauptfiguren kennenlernen / Hörverstehen zum Hörbuch der drei Erzählanfänge (GA, EA) |
Hausaufgabe: | Das erste Kapitel lesen („Josef. Berlin, Deutschland – 1938“, S. 7–11) und Fragen zum Inhalt beantworten (M 3, Aufgabe 1) |
Benötigt: |
|
Thema: | Die Erzählstrategie untersuchen |
M 3 | Josef Landau – Die Erzählstrategie untersuchen / Fragen zum Inhalt des ersten Kapitels beantworten; Fachbegriffe verstehen; die Erzählstrategie in einem Textauszug bestimmen und ihre Wirkung erläutern (EA, UG) |
Hausaufgabe: | Das zweite Kapitel lesen („Isabel. Nähe Havanna, Kuba – 1994“, S. 12–16) und Fragen zum Inhalt beantworten (M 4, Aufgabe 1) |
Benötigt: |
|
Thema: | Die Gestaltungsmittel erschließen |
M 4 | Isabel Fernandez – Die Gestaltungsmittel erschließen / Fragen zum Inhalt des zweiten Kapitels beantworten; Fachbegriffe verstehen; die Gestaltungsmittel in einem Textauszug bestimmen und ihre Wirkung erläutern (EA, UG) |
Hausaufgabe: | Das dritte Kapitel lesen („Mahmoud. Aleppo, Syrien – 2015“, S. 17–22) und Fragen zum Inhalt beantworten (M 5, Aufgabe 1) |
Benötigt: |
|
Thema: | Die Zeitgestaltung analysieren |
M 5 | Mahmoud Bishara – Die Zeitgestaltung analysieren / Fragen zum Inhalt des dritten Kapitels beantworten; Fachbegriffe verstehen; die Zeitgestaltung in einem Textauszug bestimmen und ihre Wirkung erläutern; Dreiergruppen für das folgende arbeitsteilige Lesen bilden (EA, UG) |
Hausaufgabe: | Die folgenden sechs Kapitel arbeitsteilig lesen (jeweils zwei Kapitel der einzelnen Figuren) |
Benötigt: |
|
Thema: | Einen Tagebucheintrag verfassen |
M 6 | Gründe für die Flucht – Liebes Tagebuch … / Einen Tagebucheintrag aus der Sicht der ausgewählten Figur über ihre ersten drei Kapitel schreiben; eine Übersicht über die gelesenen Kapitel führen (EA, GA) |
Hausaufgabe: | Die folgenden zwölf Kapitel arbeitsteilig lesen (jeweils vier Kapitel der einzelnen Figuren) und das Lektüre-Tagebuch weiterführen |
Thema: | Die Situation der eigenen Figur in einem selbst verfassten Zusatztext szenisch erzählen |
M 7 | Auf der Flucht – Szenisch erzählen / Besonderheiten des szenischen Erzählens erfassen und an einem Textauszug belegen; selbst einen ergänzenden Abschnitt zu einem Kapitel mit szenischem Erzählen schreiben (EA, GA) |
Hausaufgabe: | Die folgenden drei Kapitel arbeitsteilig lesen (jeweils ein Kapitel der einzelnen Figuren) und das Lektüre-Tagebuch weiterführen |
Thema: | Das gestaltete Vorlesen eines Kapitels üben und vortragen |
M 8 | Gefährliche Situationen – Spannende Seiten vorlesen / Das gestaltete Vorlesen üben und präsentieren; sich Feedback geben (EA, GA) |
Hausaufgabe: | Die folgenden zwölf Kapitel arbeitsteilig lesen (jeweils vier Kapitel der einzelnen Figuren) und das Lektüre-Tagebuch weiterführen |
Benötigt: |
|
Thema: | Eine Figur mithilfe einer Rollenbiografie charakterisieren und vorstellen |
M 9 | Die Hauptfiguren – Eine Rollenbiografie schreiben / Einen Fragebogen aus der Sicht der ausgewählten Figur beantworten; eine Rollenbiografie verfassen (EA, GA) |
Hausaufgabe: | Die folgenden neun Kapitel arbeitsteilig lesen (jeweils drei Kapitel der einzelnen Figuren) und das Lektüre-Tagebuch weiterführen |
Thema: | Die Beziehungen der Figuren grafisch darstellen |
M 10 | Beziehungen – Eine Figurenkonstellation erstellen / Alle Figuren eines Erzählstrangs und ihre Beziehung zur Hauptfigur notieren und passend um die Hauptfigur gruppieren (EA, GA) |
Hausaufgabe: | Die folgenden sechs Kapitel arbeitsteilig lesen (jeweils zwei Kapitel der einzelnen Figuren) und das Lektüre-Tagebuch weiterführen |
Benötigt: |
|
Thema: | Einen Brief an eine vertraute Figur verfassen |
M 11 | Nach der Flucht – Einen persönlichen Brief schreiben / Einen Brief über das Ende der Flucht schreiben; die Briefe in der Dreiergruppe austauschen und sich Feedback geben (EA, GA) |
Hausaufgabe: | Das vorletzte Kapitel lesen („Isabel. Miami, Florida – 1994. Zu Hause“, S. 271–273) |
Thema: | Sich in die Figur Isabel hineinversetzen |
M 12 | Angekommen – Einen inneren Monolog schreiben / Die Erzählschritte des vorletzten Kapitels aus Isabels Sicht in der Ich-Form notieren; einen inneren Monolog verfassen (EA, GA) |
Hausaufgabe: | Das letzte Kapitel lesen („Mahmoud. Berlin, Deutschland – 2015. Zu Hause“, S. 274–279) und persönliche Eindrücke sowie Fragen/Unklarheiten notieren (M 13, Aufgabe 1 und 2) |
Benötigt: |
|
Thema: | Ein literarisches Unterrichtsgespräch über den Romanschluss führen |
M 13 | Das Ende des Romans – Ein Gespräch führen / Persönliche Eindrücke, Fragen und Interpretationsansätze austauschen (GA/UG) |
Hausaufgabe: | Die persönliche Interpretation des Romanschlusses schriftlich dokumentieren (M 13, Aufgabe 4) |
Benötigt: |
|
Thema: | Die Gemeinsamkeiten der drei Fluchtgeschichten herausstellen |
M 14 | 1939/40, 1994, 2015 – Die Fluchterfahrungen vergleichen / Die Fluchterfahrungen der drei Hauptfiguren arbeitsteilig notieren, vorstellen und vergleichen; diskutieren, ob die Ähnlichkeiten auf charakteristische Fluchterfahrungen hinweisen (EA, GA) |
Thema: | Künstlerische Freiheit und Fakten im Roman unterscheiden |
M 15 | „Vor uns das Meer“ – Zwischen Fiktion und Wirklichkeit / Die Informationen im Romananhang erfassen; diskutieren, inwieweit dem Autor die Verbindung von historischen Tatsachen und erfundenen Figuren gelungen ist; einen Auszug aus einer Buchkritik erörtern (EA, GA) |
Hausaufgabe: | Einen Brief an den Autor Alan Gratz schreiben (M 15, Aufgabe 5) |
Thema: | Einen inneren Monolog aus der Sicht von Mahmoud schreiben |
Da die Lektüre eines Jugendromans im Mittelpunkt steht und die Lernenden den Roman sukzessive erschließen, sind die 1.–6. sowie die 8.–12. Stunde unbedingt erforderlich. Bei Zeitmangel kann auf die 7. Stunde
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.