Alaune - Die besonderen Sulfate

Alaune

Gymnasium

Chemie

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Kaliumaluminiumsulfat-Dodecahydrat ist als wichtigstes Alaun schon im experimentellen Anfangsunterricht im Fach Chemie präsent. Wegen der stark von der Temperatur abhängigen Löslichkeit, verbunden mit der guten Kristallisationsfähigkeit, ist dieses Salz in besonderem Maße für einfache Versuche geeignet, zumal es nicht den Gefahrstoffen zugeordnet werden muss. Im ersten Teil werden hier in einer detaillierteren Betrachtung Gesetzmäßigkeiten des chemischen Gleichgewichts auf solche Lösungen angewendet. Im zweiten Teil finden sich Beispiele für die Verwendung von Alaun mit der Herstellung von Wasserfarben als Schwerpunkt. In den hier vorgestellten Materialien finden sich die Basiskonzepte Struktur – Eigenschaft, Donator – Akzeptor, Energie und Gleichgewicht wieder. Es sind insbesondere die Themenbereiche Lösungsgleichgewichte, Protolysegleichgewichte, Reaktionsenthalpie und grundlegende Stoffgruppen der Kohlenstoffchemie, die hier für ein Lernen im Kontext in einen unmittelbaren Alltagsbezug gestellt werden.
Leseprobe ansehen
# donator
# akzeptor
# protolysegleichgewicht
# reaktionsenthalpie
# reaktionsentropie
# lösungsgleichgewicht
# bleiakku
# entropie
# temperaturabhängigkeit

Kompetenzen

Niveau:Sek. II
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schülerinnen und SchülerIm weiteren Verlauf wird aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit nur von „Schülern“ gesprochen. Schülerinnen sind genauso gemeint. können …
  • naturwissenschaftliche Definitionen, Regeln, Gesetzmäßigkeiten und Theorien anwenden und damit Eigenschaften und Reaktionsverhalten von Stoffen mit deren Strukturen in Beziehung setzen
  • chemische Experimente und Untersuchungen durchführen, auswerten und die Ergebnisse darstellen und interpretieren
  • Informationen zu naturwissenschaftlichen Zusammenhängen erschließen und naturwissenschaftsbezogene Sachverhalte dokumentieren
  • fachlich kommunizieren und damit auch Versuchsbeschreibungen in konkrete Handlungen umsetzen sowie Versuchsergebnisse für die Verifizierung von Sachverhalten nutzen
  • Sachverhalte in naturwissenschaftlichen Zusammenhängen sachgerecht bewerten und beurteilen sowie den Einsatz und die Wirkung von Stoffen in der alltäglichen Anwendung reflektieren
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Projektunterricht
  • Schülerversuche
  • Lehrerversuche
  • Übungsaufgaben
  • Abiturvorbereitung
  • differenzierte Lernangebote

Inhaltsangabe

 V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

 D = Durchführungszeit LV = Lehrerversuch Fo = Folie

Minimalplan

Ihnen steht nur wenig Zeit zur Verfügung? Dann lässt sich die Unterrichtseinheit aufzwei Doppelstundenkürzen. Die Planung sieht dann wie folgt aus:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.