Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
7. Klasse
18 - 25 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir ziehen heute um! Deswegen kann es heute vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
7. Klasse
18 - 25 Unterrichtsstunden
Klasse: | 7 |
Dauer: | 18–25 Stunden + LEK |
Kompetenzen: |
|
Material | Verlauf |
M 1 | Einstieg / Erkennen von Genderklischees und ihrer Problematik (GA) |
M 2 | Erarbeitung / Zuordnen und Hinterfragen der Eigenschaften von Jungen und Mädchen (EA/UG)Hausaufgabe / Beobachten von Genderverhalten (EA) |
Stundenziel: Die Schüler*innen werden sich über Genderklischees bewusst und hinterfragen diese. |
Material | Verlauf |
M 3 | Einstieg / Erkennen der abweichenden Genderidentität der Hauptfigur (UG)Erarbeitung I / Untersuchen ihres genderabweichenden Verhaltens (EA)Erarbeitung II / Erkennen ihrer Identitätskrise und sich einfühlen (EA) |
Stundenziel: Die Schüler*innen erkennen die von der Norm abweichende Genderidentität der Hauptfigur und fühlen sich in ihre Situation ein. |
Material | Verlauf |
Einstieg / Erkennen der Auswirkungen von Mobbing (UG) | |
M 4 | Erarbeitung I / Sammeln von Vorkenntnissen zu Mobbing (GA) |
M 5 | Erarbeitung II / Untersuchen unterschiedlicher Aspekte des Phänomens (GA) |
Stundenziel: Die Schüler*innen sammeln Vorkenntnisse zum Thema „Mobbing“ und untersuchen unterschiedliche Aspekte des Phänomens. |
Material | Verlauf |
M 6 | Einstieg / Zusammenfassen eines Romanabschnitts (EA)Erarbeitung / Nachstellen alternativen Handelns zur Mobbingprävention (GA)Hausaufgabe / Lesen und Zusammenfassen des zweiten Kapitels (EA) |
Stundenziel: Die Schüler*innen entwickeln alternative Handlungssituationen als Maßnahme zur Mobbingprävention. |
Material | Verlauf |
M 7 | Einstieg / Vergleichen der Zusammenfassungen; Lesen und Besprechen einer wichtigen Textstelle und Einführen der Methode „innerer Monolog“ (PA/UG)Erarbeitung / Verfassen eines inneren Monologs (EA)Sicherung / Beurteilen der inneren Monologe (PA) |
Stundenziel: Die Schüler*innen können sich in die Lage der Hauptfigur versetzen und ihren Kernkonflikt nachempfinden. |
Material | Verlauf |
Einstieg / Bewusstwerden über die Machart des Mediums „Film“ in Abgrenzung zur Literatur (UG) | |
M 8 | Hinführung / Kennenlernen wichtiger Elemente der Filmsprache (UG) |
M 9 | Erarbeitung I / Zuordnen von Einstellungsgrößen zu den entsprechenden Erklärungen; Besprechen der erzielten Wirkung der Filmbilder (PA)Erarbeitung II / Nachstellen von Einstellungsgrößen und Perspektiven mit der Handykamera (GA)Sicherung / Benennen korrekter Fachbegriffe des Films mittels eines Gruppenspiels (GA) |
Stundenziel: Die Schüler*innen lernen filmsprachliche Mittel kennen und können sieselbst umsetzen. |
Material | Verlauf |
M 10 | Einstieg / Lesen und Deuten eines Romanabschnitts für ein Verfilmungskonzept; Besprechen der Funktion eines Storyboards (UG)Erarbeitung / Erstellen einer Verfilmungsidee der Romanszene anhand eines Storyboards (GA) |
M 11 | Präsentation / Vorstellen der Verfilmungsidee und Erläutern der Wirkungsweise der gewählten Filmsprache (GA)Hausaufgabe / Lesen des dritten Kapitels (EA) |
Stundenziel: Die Schüler*innen wenden die erlernten theoretischen Grundlagen der Filmsprache auf den Roman an und entwickeln ein Verfilmungskonzept einer Szene. |
Material | Verlauf |
Einstieg / Lesen und Besprechen einer Romanstelle, die das Thema „Geschlechtsangleichung“ aufgreift (UG) | |
M 12 | Erarbeitung I / Darstellen des Prozesses einer Geschlechtsangleichung in Form eines Flussdiagramms (PA)Sicherung und Erarbeitung II / Verbalisieren des Prozesses in Form einer E–Mail bzw. Reflektieren eines kritischen Gesprächs (EA)Hausaufgabe / Lesen des vierten Kapitels (EA) |
Stundenziel: Die Schüler*innen verstehen den Prozess einer Geschlechtsangleichung und können diesen eigenständig wiedergeben. |
Material | Verlauf |
Einstieg / Vorbereiten eines fiktiven klärenden Dialogs (UG) | |
M 13 | Erarbeitung / Verfassen des Dialogs (PA) |
Stundenziel: Die Schüler*innen verstehen, dass schwierige Kommunikationssituationen manchmal zur Klärung eines wichtigen Sachverhalts wichtig sind. |
Material | Verlauf |
Einstieg / Lesen und Besprechen einer Romanstelle zur Vorbereitung eines argumentierenden Textes (UG) | |
M 14 | Erarbeitung / Generieren von Argumenten und eigenständiges Verfassen einer linearen Erörterung (PA/EA)Hausaufgabe / Lesen der Kapitel 5, 6 und 7 (EA) |
Stundenziel: Die Schüler*innen können einen argumentierenden Text verfassen und ihre Meinung zu einem einfachen Sachverhalt überzeugend darlegen. |
Material | Verlauf |
M 15 | Einstieg / Überprüfen der Hausaufgabe in einem Test; Besprechen der Übersicht der rhetorischen Stilmittel (UG)Erarbeitung I / Generieren eigener rhetorischer Stilmittel (PA)Erarbeitung II / Untersuchen rhetorischer Mittel in einer Romanstelle (EA)Hausaufgabe / Verfassen eigener Texte mit rhetorischen Stilmitteln; Lesen des achten Kapitels; Recherchieren der Bedeutung der Regenbogenfahne |
Stundenziel: Die Schüler*innen können wichtige Stilmittel untersuchen und anwenden. |
Material | Verlauf |
Einstieg / Identifizieren der rhetorischen Stilmittel in den angefertigten Texten (PA); Lesen und Besprechen der ersten Seiten des achten Kapitels (UG) | |
M 16 | Erarbeitung I / Lesen und Besprechen eines Sachtextes zur Diskriminierung von Transgendern (UG)Erarbeitung II / Erstellen eines Informationsplakates zum Thema (GA)Präsentation / Vorstellen der Plakate und Diskutieren von Lösungen (UG) |
Stundenziel: Die Schüler*innen verstehen die Benachteiligung und Diskriminierung transidenter Personen im Alltag und entwickeln Lösungsansätze. |
Material | Verlauf |
Einstieg / Besprechen der gelesenen Kapitel (UG) | |
M 17 | Erarbeitung / Verfassen eines inneren Monologs zum Höhepunkt des Romans aus der Perspektive der Hauptfigur bzw. der Mutter (EA) |
Stundenziel: Die Schüler*innen verstehen die Bedeutung einer Schlüsselszene in einem |
Material | Verlauf |
Einstieg / Diskutieren des Endes und der Qualität des Romans; Besprechen der Schritte einer Buchrezension (UG) | |
M 18 | Erarbeitung / Verfassen einer Romanrezension (EA)Auswertung / Korrigieren und Überarbeiten der Romanrezension (PA) |
Stundenziel: Die Schüler*innen können eine vollständige Buchrezension verfassen und überarbeiten. |
Falls weniger Zeit für die Unterrichtsreihe zur Verfügung stehen sollte, kann auf die Materialien zur Filmsprache (M 8–M 11) und auf das Verfassen eines klärenden Dialogs (M 13) verzichtet werden. In diesem Fall verkürzt sich die Reihe um drei beziehungsweise vier Stunden.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.