Algorithmus und Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung

Algorithmus und Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Informatik & Medienbildung

6. | 7. | 8. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit werden Ihren Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Begriffe Klasse-Objekt-Attribut-Methode vermittelt. Der Einstieg mithilfe einer interaktiven Selbstlerneinheit erfolgt über den Algorithmusbegriff ausgehend von Anweisungen in einfachen Alltagsbeispielen wie dem Aufpumpen eines Fahrradschlauchs. Daran erarbeiten sich die Lernenden die algorithmischen Grundstrukturen wie Bedingung und Wiederholung sowie Definitionen der Begriffe Klasse-Objekt-Attribut-Attributwert-Methode, die sie anschließend an konkreten Beispielen anwenden.
Leseprobe ansehen
# handlungsvorschrift
# algorithmus
# klasse
# objekt
# attribut
# attributwert
# objektorientierte programmierung

Kompetenzen

Klassenstufe:6–8
Dauer:4–6 Unterrichtsstunden
Lernziele:Die Lernenden … 1. erstellen einfache Algorithmen zu Alltagsbeispielen, 2. Unterscheiden zwischen verschiedenen Arten von Anweisungen, 3. definieren den Begriff Algorithmus und algorithmische Grundstrukturen, 4 beschreiben die Begriffe Klasse-Objekt-Attribut-Methode und wenden diese an.
Thematische Bereiche:Handlungsvorschrift, Algorithmus, Klasse, Objekt, Attribut, Attributwert, objektorientierte Programmierung
Kompetenzbereiche:Argumentieren, Implementieren, Modellieren, Kommunizieren und Kooperieren

Inhaltsangabe

Benötigte Materialien

  • Laptop/PC/Tablet
  • Internetzugang
  • Beamer

Einstieg

Thema:Einführung in den Algorithmusbegriff
Benötigt:
  • Interaktive Selbstlerneinheit: Handlungsvorschriften im Alltag – Einführung in die Algorithmen
  • PC/Laptop/Tablet, Internetzugang

Erarbeitung

Thema:Algorithmen und Begriffsklärung zur objektorientierten Programmierung
M 1Von der Tätigkeit zum Algorithmus
M 2Klasse-Objekt-Attribut-Attributwert-Methode – Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung
M 2aTippkarte zu Aufgabe 2a M 8
M 2bTippkarte zu Aufgabe 2b M 8

Lernerfolgskontrolle

Benötigt:
  • Interaktive Lernerfolgskontrolle: Algorithmus und Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung (Lernerfolgskontrolle_objektorientierteProgrammierung.pptx)
  • PC/Laptop/Tablet, Internetzugang

Benötigte Dateien

  • Interaktive Selbstlerneinheit: Handlungsvorschriften im Alltag – Einführung in die Algorithmen (Selbstlerneinheit_Daten-und-Codierung_Einführung.pptx)

Ergänzendes Material

  • Interaktive Selbstlerneinheit: Daten und Codierung – Eine Einführung mit Alltagsbeispielen (Selbstlerneinheit_Algorithmen.pptx)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.