Alle gegen alle! - Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes

Alle gegen alle!

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

9. Klasse

3 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer kennt das nicht, das Gefühl von Angst, Unsicherheit und Ohnmacht? Dazu bedarf es meist keiner realen Bedrohungssituation, sondern manchmal reicht es, eine wenig beleuchtete Unterführung zu passieren. Wie können wir mit der Gewaltbereitschaft der Menschen, mit Vandalismus und Kriminalität, mit der Eskalationsbereitschaft in Konflikten umgehen? Thomas Hobbes, ein Klassiker der philosophischen Ethik, schlägt eine Antwort vor: Ein starker Staat ist die Bedingung für Frieden und damit für Moral. Was hat Hobbes Ihren Schülern heute zu sagen? Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex „Konflikte und Gewalt“ eingebettet. In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler mit Thomas Hobbes und seinem „Leviathan“, in dem er aus der Erfahrung des „Krieges aller gegen alle“ die Idee des „Gesellschaftsvertrags von allen mit allen“ entwickelt. In der ersten Stunde beschäftigen sich Ihre Schüler mit Situationen, in den sie sich unsicher fühlen. In einem Gedankenexperiment überlegen sie, was wäre, wenn Recht und Gesetz für einen Tag keine Gültigkeit hätten. In Stunde zwei untersuchen die Schüler das Phänomen der „Hooligans“ und ihrer Gewaltbereitschaft anhand von Bildern, einer Karikatur und einer Filmanalyse. Sie erkennen, dass es für den Staat und seine Organe nicht so leicht ist, die Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten und die Gewalt zu unterbinden. In einem Interview mit Thomas Hobbes und einem Sachtext lernen Ihre Schüler in Stunde drei die Motivation Hobbes’ kennen, weshalb er den „Leviathan“ geschrieben hat: den englischen Bürgerkrieg als völlige Auflösung gesellschaftlicher Ordnung. In Stunde vier lesen die Schüler in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Textauszüge aus dem „Leviathan“. Sie untersuchen, weshalb der Mensch nach Hobbes ohne eine starke Staatsgewalt so gewalttätig ist. In Stunde fünf lesen sie, wie man diesen „Naturzustand“ beenden kann, um Frieden zu stiften: mithilfe des Gesellschaftsvertrags. Anschließend entschlüsseln Ihre Schüler das Titelbild des „Leviathan“. Die Lernerfolgskontrolle in Stunde sechs wird mithilfe eines Kreuzworträtsels und Fragen zum Thema durchgeführt.
Leseprobe ansehen
# staatsgewalt
# leviathan
# gesellschaftsvertrag
# krieg
# naturzustand

Kompetenzen

Klasse:9
Dauer:6 Schulstunden inklusive LEK (Minimalplan: 3)
Methoden:Phantasie und Imagination • Veranschaulichung • Verlebendigung • eingehende und vertiefte Textarbeit
Ihr Plus:Nur was zunächst erfahrungsbezogen veranschaulicht worden ist, wird in dieser Unterrichtseinheit anschließend theoretisch erarbeitet.
Kompetenzen:menschliche Gewaltbereitschaft als problematische Struktur erkennen und Konfliktpotenziale in der Gesellschaft beschreiben könnenThomas Hobbes’ Leben im Schatten laufender Angst vor Krieg und Bürgerkrieg nachvollziehen könnenThomas Hobbes’ Beschreibung des „Krieges aller gegen alle“ erläutern und Beispiele dafür anführen könnenThomas Hobbes’ Idee des Gesellschaftsvertrags von allen mit allen erklären können

Inhaltsangabe

1. Stunde: Sicher, unsicher – alltägliche und nicht alltägliche Erfahrungen

M 1Sicher oder unsicher? – Ein PositionsspielDie Lernenden werden mit der Frage konfrontiert, welche Erfahrungen sie mit dem Thema „Angst, Bedrohung und Unsicherheit“ gemacht haben.M 1 als Folie auf OHP oder als AB im Klassensatz
M 2Was wäre, wenn ... ? ‒ Ein Tag ohne Regeln und GesetzeAn einem bestimmten Tag sind alle Gesetze außer Kraft gesetzt. Was würde passieren? (Recht des Stärkeren, Gelegenheit für Verbrechen, Gewalt, Mord ...)M 2 in Gruppenanzahl

2. Stunde: Der Staat als Beschützer – Was heißt Gewaltmonopol? (Hooligans)

M 3Lust an Gewalt – Hooligans und die PolizeiFotos zu Hooligans: Mit großem Aufwand versucht die Polizei, gewaltbereite Hooligans voneinander und von der Öffentlichkeit zu trennen.Folie M 3 (OHP oder Laptop und Beamer)
M 4Was für ein Spiel?Karikatur zu Hooligans: Geht es Hooligans um die Spannung am Spiel oder um das brutale Spiel mit der Gewalt?Karikatur M 4 ggf. auf Folie ziehen (OHP oder Laptop und Beamer)
M 5Hauptsache, es knallt? – Hooligans und die PolizeiDer spannend gedrehte Film „Hooligans“ führt den Schülern das Problem gewaltbereiter Fangruppen vor Augen. Ausschreitungen ohne Rücksicht auf die Opfer gibt es nicht nur im Fußball.Film „Hooligans – Blutiger Elfmeter“ plus Infoblatt mit Aufgaben (Kopien im Klassensatz)

3. Stunde: Leben in unruhigen Zeiten – Thomas Hobbes und die Angst

M 6Thomas Hobbes und die Angst – ein Interview bei Tee und KeksenEine Zeitreise zu und ein Interview mit Thomas Hobbes. Der alte Philosoph hilft bei den Übungsfragen und versteht nicht, weshalb seine Kekse niemandem schmecken.Kopien im Klassensatz oder für Gruppenarbeit
M 7Ein blutiger Kampf – Bürgerkrieg in EnglandAusschnitt aus dem Jugendbuch „Simon der Kornett“, Wer gegen wen? Anhänger des Parlaments (Landadel und reiche Bürger) gegen Anhänger des Königs (uneingeschränkte Macht von Gottes Gnaden)Kopien im Klassensatz oder für Gruppenarbeit

4. Stunde: Bestie oder nicht? – Wie ist der Mensch von Natur aus?

M 8Wie leben Menschen ohne starken Staat?Das Material dient als Einstieg in die Textarbeit zu Hobbes’ Leviathan, die in Gruppenarbeit erfolgt (M 9–M 11). Inhaltlich geht es in einem ersten Schritt um die Gewaltbereitschaft der Menschen im Bürgerkrieg, in einem zweiten darum, was die Menschen einander alles zutrauen. Im dritten Schritt geht es um den menschlichen Selbsterhaltungstrieb und den Ruf nach einem starken Staat.Kopien im Klassensatz oder für Gruppenarbeit
M 9Gruppe 1: Das konfliktreiche Leben im NaturzustandHobbes’ Beschreibung des Naturzustandes: Alle Kraft wird damit verbraucht, einander zu bekämpfen und in den Nachteil zu setzen.M 9‒M 11: Kopien für Gruppenarbeit
M 10Gruppe 2: Was macht den Menschen so unfriedlich?Hobbes zufolge führen den Menschen im Naturzustand sein Wettstreben, sein Argwohn und seine Ruhmsucht zu Streit und Krieg.
M 11Gruppe 3: Für Wohlstand und Kultur braucht eine Gesellschaft Sicherheit und FriedenDer Textauszug beschreibt, was sich alles nicht entwickeln kann, wenn es keine Sicherheit gibt.

5. Stunde: Der starke Staat, der Frieden schafft – der Leviathan

M 12Wie können die Menschen den Naturzustand beenden?Die Lernenden erarbeiten sich mithilfe von Textausschnitten aus dem Leviathan, was es bedeutet, einen Gesellschaftsvertrag einzugehen, und wie dies konkret vor sich geht.als Kopiervorlage für S/w-Folie oder für Partnerarbeit
M 13Thomas Hobbes’ Leviathan (1651) – Der starke Staat schafft Frieden und WohlstandDie zeitgenössische Illustration des Leviathan zeigt die Verkörperung des starken Staates, zu dem sich alle Bürger zusammenschließen. Die Lernenden erschließen die Aussage der Abbildung durch genaue Beschreibung, durch Impulsfragen und durch eine Übertragung auf die Gegenwart und die zwischenstaatliche Ebene.Folie und Kopien des AB im Klassensatz

6. Stunde: Lernerfolgskontrolle

M 14Alle gegen alle? Der starke Staat nach Thomas Hobbes ‒ Kreuzworträtsel und Fragen zum ThemaEin Kreuzworträtsel fragt nach den zentralen Begriffen der Unterrichtseinheit. In vier zusätzlichen Aufgaben geben die Lernenden das erarbeitete Wissen wieder und wenden es auf gegenwärtige Probleme an.Kopien im Klassensatz oder als Folie

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.