Aller guten Dinge sind drei - Redewendungen aus Medizin, Militär und dem Mittelalter

Aller guten Dinge sind drei

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

6. | 7. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Bedeutung und Herkunft verschiedener Redewendungen auseinander und reflektieren dabei über den gemeinsamen und ihren individuellen Wortschatz. So erschließen sie sich kulturgeschichtliche Zusammenhänge und erfahren, dass unsere Sprache heute noch von längst vergangenen Zeiten geprägt ist.
Leseprobe ansehen
# redewendungen
# redensarten
# sprichwörter
# metaphern
# sprachgebrauch
# kulturgeschichte
# mittelalter
# medizin
# militär
# phrasen

Kompetenzen

Klassenstufe:6/7
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Redewendungen und Sprichwörter voneinander abgrenzen; Redewendungen verstehen und ihre Herkunft kennen; Kulturgeschichte über Sprache erschließen; 2. Lesen – mit Texten und Medien umgehen: Recherchieren und Rechercheergebnisse aufbereiten
Thematische Bereiche:Redewendungen und Sprichwörter, metaphorischer Gebrauch von Sprache, Kulturgeschichte anhand von Sprache erfahren

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Bedeutung, Herkunft und Funktion von Redewendungen
M 1„Mein Name ist Hase“ – Woher stammt diese Redensart? / Lesen des Textes, Unterscheiden zwischen Redensart und Sprichwort (EA/UG)
M 2Redensarten unter der Lupe / Systematisieren der Merkmale von Redensarten in einer Übersicht (UG)
M 3Von Groschen und Pfennigen – Redensarten rund ums Geld / Lesen der Redewendungen und Zuordnen der jeweiligen Erläuterung (EA/UG)

3./4. Stunde

Thema:Mittelalter, Militärwesen, Medizin – Kulturgeschichte mit Redewendungen
M 4„Jetzt legen wir einen Zahn zu“ – Redewendungen aus dem Mittelalter / Lesen der Redensarten, Zuordnen der jeweiligen Erläuterung; Sammeln der Informationen in einem Redewendungen-Steckbrief (EA)
M 5„Einen Korb geben“ – Wie war und wie ist das heute gemeint? / Deuten eines Bildes aus einer Handschrift und Klären der Bedeutung einer Redensart (EA/PA)
M 6„Alter Schwede, ich rieche Lunte!“ – Redewendungen aus dem Militär / Zuordnen von Redewendungen zu passenden Erläuterungen, Klären der früheren und heutigen Bedeutung (EA/GA)
M 7„Bummeln zu Schlachten“ – Was soll das denn heißen? / Lesen des Textes; Zusammenfassen des Inhalts und Klären der Redewendung (EA/PA)
M 8Gebrochene Herzen und gefrorenes Blut – Redewendungen aus der Medizin / Recherchieren von Informationen zu Redewendungen im Internet, Zusammenfassen der Suchergebnisse (EA)

5./6. Stunde

Thema:Redewendungen-Quartett: Von der Recherche zur Gestaltung eines Kartenspiels
M 9„Leichtes Spiel haben“ – Ein Redewendungen-Quartett / Erstellen von Quartettkarten zu Redewendungen aus selbst gewählten Themenbereichen (EA/GA)
M 10Die Achillesferse kann reißen, auch wenn man sie mit Argusaugen bewacht – Redewendungen aus der Mythologie / Sammeln von Informationen zu Redewendungen aus der Mythologie (EA/PA)

7./8. Stunde

Thema:Zum Einsteigen und Aussteigen – Pieter Bruegels Gemälde
M 11Redewendungen in einem alten Gemälde / Lesen des Textes, Zusammenfassen der darin dargestellten Ergebnisse und Durchführen einer Umfrage (EA/UG)
M 12Pieter Bruegels „Die niederländischen Sprichwörter“ / Identifizieren von Redewendungen in einem Gemälde der Renaissance (EA/UG)
M 13Der eine hat Schwein, der andere Pech / Lesen des Textes, Deuten von zwei bekannten Redewendungen (EA)

Minimalplan

Die erste Doppelstunde bildet den Kern der Einheit. Hier wird an Beispielen der Unterschied zwischen Sprichwort und Redewendung benannt und die Herkunft und Wirkung der Redewendungen thematisiert. Die weiteren Stunden können sich direkt anschließen oder mit zeitlichem Abstand einzeln oder vollständig folgen. M 11 und M 12 kann als alternativer Einstieg zu M 1 genutzt werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.