Alles fit mit Mineralstoffen? - Wir untersuchen Sportgetränke im Schülerlabor

Alles fit mit Mineralstoffen?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sportliche Wettbewerbe sind regelmäßig in den Medien zu sehen und das ganze Land fiebert mit. Ihre Schüler sind täglich der Werbung für unterschiedlichste Sportgetränke in fast allen (sozialen) Medien ausgesetzt: Sportliche Menschen werden meist als fit und erfolgreich dargestellt. Einige dieser Getränke sollen die Nahrung ersetzen oder sind mit Sauerstoff angereichert und wieder andere sollen das Leistungsvermögen steigern: Man wird schneller, springt höher und weiter. Verpackungen, das Aussehen der Getränke und die Geschmacksrichtungen sind in allen Farben und Varianten vorhanden. Aber: Welches Getränk soll man kaufen? Oder reicht doch „nur“ das Leitungswasser nach dem Sport, das wir sowieso überall bekommen? Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit nach. Sie lernen, wie wichtig ihre Entscheidung ist und entwickeln eine eigene Bewertungskompetenz. Vielleicht sehen Ihre Schüler auch die Werbung mit anderen, kritischeren Augen.
Leseprobe ansehen
# mineralstoffe
# sportgetränke
# ionen
# körperlicher einfluss
# physiologische bewertung
# erfrischungsgetränke

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:ca. 10 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler …
  • lernen die Bedeutung verschiedener Ionen für den menschlichen Körper kennen.
  • weisen verschiedene Ionen nach.
  • bewerten Getränke bzgl. ihres Gehalts an physiologisch wichtigen Ionen.
Aus dem Inhalt:
  • Wie weise ich verschiedene Ionen nach?
  • Welche Ionen sind für meinen Körper wichtig?
  • Welche Ionen brauche ich, um gesund zu sein?
  • Bringen Erfrischungsgetränke das, was sie versprechen?
Beteiligte Fächer:Chemie Biologie AAnteil

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungszeitFo = Folie

Stunde 1: Einstieg – Mineralstoffe im Schweiß

M 1 (Fo)Mineralstoffe im Schweiß
M 2 (Ab)Was muss mein Sportgetränk haben?

Stunden 2–6: Sportgetränke auf dem Prüfstand

M 3 (Ab)Das ___-Ion in verschiedenen Getränken
M 4 (Ab/SV) V: 10 min D: 15 minVersuch – Getränkeuntersuchung auf Natrium-Ionen
  • Gasbrenner
  • kleines Becherglas
  • Abdampfschale
  • verd. Salzsäure
  • Messzylinder
  • Keramikdrahtnetz
  • Tiegelzange
  • Dreifuß
  • Magnesiastäbchen
  • verschiedene Sportgetränke
  • Pipetten
  • Schutzbrillen
M 5 (Ab/SV) V: 5 min D: 10 minVersuch – Getränkeuntersuchung auf Kalium-Ionen
  • Reagenzgläser
  • Salzsäure
  • dest. Wasser
  • Pipetten
  • Reagenzglasständer
  • verd. Perchlorsäure
  • verschiedene Sportgetränke
  • Schutzbrillen
M 6 (Ab/SV) V: 5 min D: 15 minVersuch – Getränkeuntersuchung auf Magnesium-Ionen
  • Gasbrenner
  • Abdampfschale
  • Titangelb-Lösung
  • Messzylinder
  • Keramikdrahtnetz
  • dest. Wasser
  • Tiegelzange
  • Dreifuß
  • verschiedene Sportgetränke
  • Pipetten
  • Natronlauge (10 %)
  • Schutzbrillen
M 7 (Ab/SV) V: 10 min D: 15 minVersuch – Getränkeuntersuchung auf Calcium-Ionen
  • Reagenzgläser
  • Ammoniumoxalat-Lösung
  • dest. Wasser
  • Pipetten
  • Natronlauge (10 %)
  • Reagenzglasständer
  • pH-Papier
  • verschiedene Sportgetränke
  • Schutzbrillen
  • Reagenzglasständer
M 8 (Ab/SV) V: 10 min D: 15 minVersuch – Getränkeuntersuchung auf Chlorid-Ionen
  • Reagenzgläser
  • Silbernitrat-Lösung
  • Pipetten
  • Schutzbrillen
  • Reagenzglasständer
  • verschiedene Sportgetränke
  • dest. Wasser

Stunden 7–10: Unser Sportgetränk

M 9 (Ab)Unser Getränk: ___
M 10 (Ab)Wie präsentieren wir richtig?
M 11 (Ab)Alle Getränke auf einen Blick

Minimalplan

Es ist möglich (jedoch an dieser Stelle nicht ratsam), die Experimente zu überspringen (

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.