Alles Gold, was glänzt? - Das Motiv des Goldenen Zeitalters in der augusteischen Literatur

Alles Gold, was glänzt?

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. | 8. Lernjahr

24 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein sorgloses Leben, frei von Leid, Kummer und Plagen – wer wünscht sich das nicht? In unterschiedlichen Kulturen thematisiert der Mythos von einem solchen „Goldenen Zeitalter“ diese Lebensform. In dieser Lektürereihe erhalten die Lernenden einen Einblick in die Gestaltung und Funktionalisierung dieses Motivs in der Literatur der augusteischen Zeit. Die Betrachtung der Rezeption in der Malerei und ein aktualisierender Blick auf das Motiv der Sehnsuchtsräume runden die Reihe ab.
Leseprobe ansehen
# lektürephase
# tibull
# vergil
# lukrez
# goldenes zeitalter
# augusteische literatur

Kompetenzen

Klassenstufe:10.–13. Klasse (G8/G9), ab 5. Lernjahr, Latein als 1./2. FS
Dauer:24 Unterrichtsstunden + LEK
Bereich:Augusteische Literatur, Dichtung
Kompetenzen:Sprachkompetenz:Facetten des Autorenstils, Stilmittel, Motivbestand der aurea aetasTextkompetenz:Erschließen, Übersetzen und Interpretieren(Texte von Lukrez, Vergil, Tibull, Horaz und Ovid)Kulturkompetenz:augusteischer Zeithintergrund, Gattungsprofile,Autorenbiografien

Inhaltsangabe

1.–3. Stunde:Stationen der Menschheitsgeschichte – der Mythos vom Goldenen Zeitalter im Kontext der augusteischen Zeit
M 1 (Gd)Stationen der Menschheitsgeschichte – die vier Zeitalter
M 2 (Tx)Von Hesiod bis Arat – der antike Mythos vom Goldenen Zeitalter vor Augustus
M 3 (Tx)Konservative Erneuerung – Rom unter Augustus
4.–21. Stunde:Das Motiv des Goldenen Zeitalters in der Literatur
M 4 (Tx)Gelobte Steinzeit – Lukrez: De rerum natura V
M 5 (Tx)Ein kultiviertes Exil – Vergil: Aeneis VIII
M 6 (Tx/Bi)Goldene Bauern – Vergil: Georgica II
M 7 (Tx)Sehnsucht nach der Idylle – Tibull: Elegie I, 3
M 8 (Tx)Raus hier – Horaz: Epode 16
M 9 (Tx/Bi)Ewiger Frühling – Ovid: Metamorphosen I
M 4–M 9 (Tx)differenzierte Texte
22.–24. Stunde:Rezeption des Goldenen Zeitalters und Sehnsuchtsräume heute
M 10 (Ab)Die Rezeption des Mythos vom Goldenen Zeitalter
M 11 (Bi)Der Mythos vom Goldenen Zeitalter in der Malerei
M 12 (Ab/Bi)Sehnsuchtsräume heute – das Goldene Zeitalter und wir
ZM 1 (Ab)Feedbackbogen zur Präsentation
ZM 2 (Fb)Feedbackbogen zur Unterrichtseinheit
Lernerfolgskontrolle:Das Leben im Saturnischen Zeitalter (Pseudo-Seneca: Octavia 397–407)
LEKdifferenzierter Text

Alle Materialien im Word-Format und die Zusatzmaterialien finden Sie auf CD 18.Die Vokabelhilfen zu allen Texten dieses Beitrags können Sie in unserem Webshop kostenlos als veränderbare Word-Datei herunterladen und an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe anpassen: http://latein.schule.raabe.de (Word-Download RAAbits Latein „Vokabelhilfen EL 42“).

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.