Alles hat einen Namen und ich auch! - Selbstvertrauen und Respekt stärken

Alles hat einen Namen und ich auch!

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Namen sind wichtig. Jedes Kind, alle anderen Lebewesen und Dinge haben einen unverwechselbaren Namen. Meistens denken wir gar nicht darüber nach. Aber vor allem der eigene Vorname ist nicht selbstverständlich, sondern etwas Besonderes. Diese Unterrichtseinheit soll den Kindern helfen, sich selbst und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler besser kennenzulernen und dadurch das eigene Selbstvertrauen und den gegenseitigen Respekt zu stärken. Die Unterrichtseinheit endet mit einer gemeinsamen Stuhlkreisandacht.
Leseprobe ansehen
# religion
# namen
# persönlichkeit
# einmaligkeit

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein entwickeln; Dankbarkeit, Hilfsbereitschaft und Verständnis zeigen
Thematische Bereiche:Einmaligkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Gemeinschaft
Medien:Texte, Arbeitsblätter, Anleitung für die Stuhlkreisandacht

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Alles hat einen Namen
Vorbereitung:Die Wortkarten M 1 ausschneiden und verdeckt auslegen.
Einstieg:
M 1 (WK)Wer oder was? / Einzelne SuS ziehen eine Karte und stellen den Beruf oder den Gegenstand pantomimisch dar, die anderen sollen raten.
Angekündigt wird, ob es sich um einen Beruf oder einen Gegenstand handelt.
Hauptteil:L leitet über:
  • Wie war es gerade für euch, euch ohne Worte zu verständigen?
  • Warum sind Namen und Bezeichnungen wichtig? (Sie dienen der Verständigung.)
  • Namenwörter lassen sich nach Oberbegriffen sortieren.
Ggf. erläutern und/oder Beispiele nennen.
M 2 (AB)Namenwörter sortieren / Die SuS ordnen verschiedene Namenwörter passenden Oberbegriffen zu.
Abschluss:Spiel analog zu „Stadt/Land/Fluss“: Die SuS sollen Wörter zu den Oberbegriffen „Beruf/Tier/Pflanze/Hobby“ o. Ä. finden.

2./3. Stunde

Thema:Mein Name
Vorbereitung:Eine Namenliste der SuS anlegen (wenn möglich mit Herkunft und Bedeutung).
Einstieg:
M 3 (TX)Matteo – eine Vorlesegeschichte / Vorlesen der Geschichte.
Kurzes Gespräch darüber, ob den SuS ihre eigenen Namen gefallen und ob sie deren Bedeutung kennen.
Hauptteil:L erläutert:
Weltweit ist Mohammed der häufigste Vorname für Jungen, bei den Mädchen ist es Sophia. In den Listen (M 4) findet ihr die zurzeit beliebtesten Namen in Europa. Außerdem erfahrt ihr, woher sie stammen und was sie bedeuten.
M 4 (TX)Jungennamen – Mädchennamen / Die SuS lesen die Bedeutungen der Namen.
M 5 (AB)Vornamen und ihre Bedeutung
M 6 (AB)Familiennamen und ihre Herkunft
Die SuS bearbeiten M 5 und M 6 (ggf. in Partnerarbeit) und recherchieren im Internet und/oder in Lexika.
Abschluss:Präsentieren und Besprechen der Ergebnisse.
Benötigt:ggf. Laptops/Internetzugang, Namenlexika (Vornamen, Orts- und Familiennamen), Liste mit den Vornamen der SuS

4. Stunde

Thema:„Vorbildlich“
Einstieg:Klärung des Begriffs „Vorbild“.
Hauptteil:
M 7–M 10 (TX)Vorbilder im Glauben / Die SuS bearbeiten die Texte in Gruppen: 2 Gruppen die Texte zu Elisabeth und Margarete, 2 Gruppen die zu Nikolaus und Maximilian. Anschließend stellen sie sich gegenseitig die Personen vor und sagen in eigenen Worten, was an ihnen besonders, also „vorbildlich“ war.
Alternative: Die Texte werden gemeinsam im Plenum gelesen und besprochen.
Abschluss:Wenn Gruppenarbeit stattfand, präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse.
Benötigt:ggf. Laptops/Internetzugang, Namen-/Heiligenlexika

5. Stunde

Thema:Stuhlkreisandacht
M 11 (VL)Unser Namenbaum
M 12 (VL)Unterm Regenbogen
M 13 (AL)Die Stuhlkreisandacht – Ablauf
Benötigt:Musikanlage, meditative Musik, 1 Kopie von M 11 (auf DIN A3 vergrößert und auf einen großen Bogen helles Tonpapier geklebt), M 12, 1 Stempelkissen (grün), Feuchttücher o. Ä. (zum Abwischen der Stempelfarbe), 1 großes Tuch für die Mitte, 1 große Kerze, 5 Teelichte, 1 Baumblatt pro Kind, Buntstifte, Kugelschreiber

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.