„Alles hat seinen Preis“ - Die Bedeutung von Preisen und Preisbildung in der Wirtschaft

„Alles hat seinen Preis“

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

10. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kann die sportliche Leistung eines Basketballspielers 100 Millionen Dollar wert sein? Warum kostet ein Flugticket von Frankfurt nach New York mal 550, mal 6.700 Euro? Und warum machen Anbieter von kostenlosen Onlinespielen so hohe Umsätze? Der vorliegende Beitrag beantwortet diese spannenden Fragen rund um Preise, indem er an anschaulichen Fallbeispielen aus den Bereichen Sport, Mode, Getränke und Spieleindustrie aufzeigt, welche Funktionen Preise erfüllen und wie sie sich auf Umsatz und Gewinn auswirken. Anhand rechnerischer und grafischer Elemente vollziehen sie nach, auf welche Weise Unternehmen Preispositionen und -differenzierung gezielt zur Kundengewinnung nutzen. Vergleichen Sie mit Ihren Schülern die Chancen und Risiken verschiedener Preismodelle wie z. B. Freemium. Ein Highlight sind die ökonomischen Kurzexperimente zur Psychologie des Preises.
Leseprobe ansehen
# preise
# preispositionierung
# preis-absatz-funktion
# preiselastizität
# preisdifferenzierung
# freemium
# flatrate
# preispsychologie

Kompetenzen

Inhaltsangabe

Algorithmen zur PreisbildungM 4
FlatratesM 2
Free-to-PlayM 1
GewinnM 5
KostenM 5
Preis-Absatz-FunktionM 3
PreisdifferenzierungM 5M 6
PreiselastizitätM 3M 4
PreisfunktionenM 2
PreispositionierungM 1M 2
Psychologische Effekte von PreisenM 3

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.