Leckerschmecker! - Alles rund um unser Essen

Leckerschmecker!

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Essen und Trinken haben einen zentralen Stellenwert in unserem Leben – sie bedeuten nicht nur Genuss, sondern auch Gemeinschaft. Doch Essen ist nicht gleich Essen. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder, welche unterschiedlichen Lebensmittel es gibt, woher diese kommen und was eine gesunde Mahlzeit ausmacht. Dabei reflektieren sie ihr eigenes Essverhalten und gewinnen neue Erkenntnisse zum Thema Ernährung.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# ernährungspyramide
# nährstoffe
# wasser
# allergien
# ernährung

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kommunikation; eigene Essgewohnheiten reflektieren; Nahrungsmittel, ihre Herkunft und Verarbeitung kennen; Kriterien für gesunde Ernährung kennen
Thematische Bereiche:Gesundheit, Lebensmittel, unser Körper
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Rätsel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Das Thema eignet sich für die praktische Umsetzung, z. B. in Form eines gemeinsamen Picknicks.

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten;

1./2. Stunde

Thema:Unser Essen – Lebensmittel kennenlernen und einschätzen
Einstieg:LP spricht mit den SuS über Ernährung; SuS zeigen ggf. ihre Pausenboxen und erzählen von ihrem Frühstück (UG)
M 1–M 3 (AB)Was esse ich eigentlich? / SuS füllen vor Ort einen Tag des Ernährungstagebuchs aus und machen sich mit dem System vertraut; die ganze Woche über kann das Tagebuch dann täglich ausgefüllt werden (EA)
M 4, M 25 (BD)Was ist gesund? / SuS lernen die Ernährungspyramide und deren Aufbau kennen (UG)
M 5–M 7 (AB)Was ist gut für mich? / SuS ordnen Lebensmittel der Ernährungspyramide zu (EA)
M 8 (AB)Lecker! / SuS malen ihr Lieblingsgericht auf und kleben die Bilder auf ein großes Plakat (EA); SuS tauschen sich aus (UG)
Vorbereitung:Tagebuchvorlage entsprechend der Schülerzahl kopieren; ggf. verschiedene Lebensmittel für den Einstieg mitbringen
Benötigt:
  • große Bögen Tonpapier
  • Scheren
  • Klebstoff
  • ggf. Lebensmittel

3. Stunde

Thema:Was steckt drin? – Herkunft und Wirkung von Lebensmitteln
M 9 (AB)Wo kommt das her? / SuS ordnen pflanzliche und tierische Produkte deren Ursprung zu; SuS spielen ggf. Memory mit den Kärtchen (PA)
M 10–M 12 (AB)Was steckt drin? / SuS lernen unterschiedliche Nährstoffe in Lebensmitteln und deren Wirkung auf den Körper kennen; SuS reflektieren ihre eigene Ernährung (UG)
Vorbereitung:ggf. Ernährungspyramide (M 25) auf Folie kopieren
Benötigt:
  • Scheren
  • ggf. Lebensmittel zur Veranschaulichung

4. Stunde

Thema:Schluck für Schluck – warum Wasser so wichtig ist
M 13 (AB)Schluck für Schluck / SuS lernen die Bedeutung von Wasser für den Körper kennen (UG, EA)
M 14–M 16 (AB)Viel trinken! / SuS lernen, wie wir Wasser aufnehmen (EA, PA)

5./6. Stunde

Thema:Andere Menschen, andere Essgewohnheiten – Essen rund um den Globus
M 17 (AB)Ich kann das nicht essen! / SuS lernen Allergien und Unverträglichkeiten kennen und tauschen sich darüber aus (UG)
M 18 (AB)Fleisch? Nein, danke! / SuS erfahren von vegetarischen und veganen Essgewohnheiten (UG, EA)
M 19 (AB)Andere Länder, anderes Essen / SuS erfahren von Essgewohnheiten in anderen Ländern (EA, GA)
M 20 (AB)Was isst man wo? / SuS lernen Gerichte aus anderen Ländern kennen (EA); SuS tauschen sich über eigene Erfahrungen aus (UG); SuS gestalten gemeinsam ein Plakat mit Gerichten aus aller Welt (GA)
M 21 (AL)Tomatenpilze / SuS bereiten gemeinsam Tomatenpilze zu und essen sie anschließend, ggf. bei einem gemeinsamen Picknick (GA)
Vorbereitung:ggf. Bildkarten mit verschiedenen Gerichten mitbringen, Recherche als Hausaufgabe vorab; Zutaten für Tomatenpilze/Picknick vorbereiten
Benötigt:
  • große Bögen Tonpapier
  • Scheren
  • Klebstoff
  • ggf. Weltkarte
  • Internetzugang zur Recherche
  • Zutaten und Utensilien für die Tomatenpilze (siehe M 21) und das Picknick

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.