Thema: | Alltagsgegenstände verwandeln sich |
Vorbereitung: | Mitbringauftrag M 1 mindestens eine Woche vor der Stunde ausgeben. Mitgebrachte Gegenstände der Kinder sowie selbst ausgewählte Gegenstände in verschiedenen Größen scannen bzw. kopieren und ausdrucken; zusätzlich oder alternativ M 5 im Klassensatz kopieren. M 2 zum Vorlesen bereitlegen. M 4 mit geeignetem Präsentationsmedium vorbereiten (als Folie mit OHP, mit MS PowerPoint oder Paint oder als vergrößerte Kopien). Ggf. Karten des Memo-Spiels (Zusatzmaterial) zuschneiden und in Schachtel, Umschlag o. Ä. bereitlegen. |
Einstieg: | L führt mit einer Fantasiegeschichte in das Thema ein. |
M 2 (TX) | Eines Nachts in der Schule / L liest die Geschichte vor, macht an geeigneter Stelle ggf. eine Zäsur und lässt SuS raten, worum es sich bei dem beschriebenen Gerät handelt. |
| Wenn möglich, demonstrieren Sie nach dem Vortragen der Geschichte das Kopieren von Gegenständen an einem realen Kopiergerät. |
M 3 (TX), M 4 (VL) | Wie die Dinge sich verwandeln und Was wird daraus? / L zeigt Motive für die Assoziationsübung. SuS äußern sich spontan dazu, dann fragt L:- Woran erinnert dich die Form des Gegenstands?
- Erinnere dich an die Gegenstände in der Geschichte. In was könnte sich dieser Gegenstand verwandeln?
- Was müsste man dazuzeichnen?
L zeichnet beispielhaft einige Ergänzungsvorschläge zu den Motiven oder lässt SuS zeichnen. |
| Alternativ zum OHP können Sie die Bildvorlagen für die Assoziationsübung digital mithilfe von Präsentationstools wie MS PowerPoint oder Paint an die Wand projizieren oder auch groß kopieren und an die Tafel hängen.Drehen Sie bei der Assoziationsübung die Motive, damit den SuS weitere Verwandlungsmöglichkeiten einfallen. |
Hauptteil: | Die SuS gestalten Alltagsgegenstände um. |
M 5 (VL) | Jetzt bist du dran: Verwandle die Dinge! (Gestaltungsblatt 1 und 2) / L verteilt die Kopien/Scans der mitgebrachten Gegenstände und/oder die Bildvorlagen aus M 5 und bespricht mit der Klasse die Gestaltungsaufgabe:Gestalte ein Bild, in dem die Gegenstände sich in etwas Neues verwandeln, z. B. in einen ganz anderen Gegenstand, in eine Figur oder ein Tier. Gehe so vor:Achte auf Folgendes:- Platziere den Gegenstand, den du ausgeschnitten hast, so auf dem Blatt, dass du genug Platz für deine Zeichnung hast.
- Das neue Motiv soll gut erkennbar sein, aber zeichne nur so viel wie nötig dazu.
- Achte darauf, dass du sauber ausschneidest und klebst.
|
| Die SuS müssen sich nicht auf ein Motiv beschränken, sie können auch mehrere Bildvorlagen kombinieren und weiterzeichnen oder mehrere fertige Bilder in ein Gesamtbild integrieren.Als Zusatzmaterial liegt dem Beitrag ein Memo-Spiel bei, z. B. für SuS, die schneller mit ihrer Gestaltung fertig sind. Es wird nach dem Memory®-Prinzip gespielt. |
| Die SuS gestalten die bereitgestellten Gegenstände um, indem sie die Motive ausschneiden, aufkleben und weiterzeichnen. |
Abschluss: | Die SuS präsentieren ihre Ergebnisse im Rahmen eines Museumsrundgangs. Anschließend können inhaltliche Aspekte besprochen werden (z. B.: In was und wie hat die Verwandlung stattgefunden?) oder gestaltungstechnische (z. B.: Ist die Zeichnung gut erkennbar? Wurde sauber gearbeitet?). |
| Lassen Sie die Kinder Namen für die entstandenen Fantasiewesen oder -gegenstände finden. |
Benötigt: | - M 1 im viertel Klassensatz
- M 2 (für die Lehrkraft)
- M 3 (für die Lehrkraft)
- M 4 mit geeignetem Präsentationsmedium (siehe „Vorbereitung“)
- M 5 nach Bedarf
- Scans oder Kopien von Alltagsgegenständen in verschiedenen Größen
- Zeichenpapier (DIN-A4- oder DIN-A3-Format)
- Scheren, Klebestifte, Bleistifte, schwarze Filzstifte
- ggf. Zusatzmaterial Memo-Spiel (Karten zugeschnitten)
|