Alltagsmedien und ihre Nutzung im Vergleich - Gucken, hören, surfen

Alltagsmedien und ihre Nutzung im Vergleich

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

21 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Medien begleiten uns täglich und prägen unseren Alltag. Aber was sind eigentlich die Medien? Von Zeitung und Buch über Radio, Hörspiel und Fernseher bis hin zu den Angeboten im Internet per Laptop, Tablet oder Smartphone nutzen wir die unterschiedlichsten Inhalte und Angebote. Um diese kompetent zu nutzen, ist es für Kinder wichtig, die verschiedenen Inhalte und Präsentationsformen zu kennen, sie unterscheiden und reflektieren zu können.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# medienbildung
# demokratiebildung
# smartphone

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 21 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Medienkompetenz; Sozialkompetenz; Reflektieren und beurteilen
Thematische Bereiche:Medien, Medienarten, Mediennutzung, Reflexion, aktive und kreative Mediennutzung
Medien:Texte, Bilder, verschiedene Medien-Angebote, Rätsel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Viele Seiten enthalten Transfer-Aufgaben, häufig wird auf Online- Angebote Bezug genommen. Diese sollten vor der Nutzung gesichtet und ihre Nutzbarkeit sichergestellt werden (WLAN, Download, entsprechende Geräte zur Verfügung stellen)
Fächerübergreifend:Deutsch: Reflexion von Medieninhalten

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel

1.–3. Stunde

Thema:Medien und Medienarten kennenlernen
Einstieg:Kinder in ihrer Lebenswelt abholen, indem zum Einstieg die eigene Nutzung erfragt wird (UG)
M 1 (TX, SP)Medien? Welche Medien? / Das Thema wird mit einem Text und zwei digitalen Spielen eingeführt und praktische Relevanz hergestellt (EA); eigene Erfahrungen sowie Transfer können angeregt werden (UG, EA)
M 2 (AB, AL)Analog, digital, egal? / Die SuS lernen im Lückentext gemeinsam die Medienarten kennen (EA); in Partnerarbeit oder im Klassenverbund wird ein Plakat erstellt, das die Medienarten verdeutlicht (UG, PA)
Vorbereitung:Die Nutzung der Online-Angebote sollte vorher getestet werden.
Benötigt:
  • Geräte für die Nutzung der Spiele (Tablet, PC), Plakat, ggf. ausgedruckte Bildkarten, Kleber, Schere

4.–8. Stunde

Thema:Mediennutzung reflektieren
M 3 (AB)Welche Medien nutze ich? / Die SuS reflektieren mithilfe einer Vorlage ihre eigene Mediennutzung (EA); diese kann auch kopiert und zu einem Medientagebuch ausgeweitet werden (EA)
M 4–M 6 (TX, AB)Steintafel oder Smartphone? / Mit einem Text und einem Zeitstrahl beschäftigen sich die SuS mit Mediennutzung früher und heute (EA); persönliche Reflexion möglich (EA, PA, UG)
M 7–M 9 (AB, AL)Zum Lachen? Zum Weinen? / Die SuS reflektieren ihre emotionale Reaktion auf Medien (EA); dies kann auch im UG an einem konkreten Beispiel (Film schauen) umgesetzt werden (UG, PA, EA)
M 4–M 6 und M 7–M 9 können in EA oder im Klassenverbund umgesetzt werden.
Vorbereitung:
  • Für M 4–M 6 ggf. den Zeitstrahl auf ein Plakat kopieren.
  • Für M 5–M 6 (Aufgabe 2) ggf. Internetzugang für Online-Recherche zur Verfügung stellen.
  • Für M 7–M 9 kann ein Film mitgebracht und ggf. die Smileys aus Aufgabe 3 groß kopiert werden, sodass sie ausgeschnitten werden können, um ein Plakat zu gestalten.

9.–15. Stunde

Thema:Verschiedene Medienformen und -angebote betrachten und unterscheiden
M 10 (AB)Geschichten auf Papier / Die SuS lernen die Geschichte der Printmedien kennen (EA); sie reflektieren die Nutzung von Printmedien damals und heute (EA)
M 11 (AL, TX)Ohren auf! / Die SuS machen einen praktischen Versuch zum Hören (EA); nach einem Infotext beschäftigen sich SuS praktisch mit Geräuschen in Form von Hörrätseln und Mini-Hörspiel, die in PA oder im Klassenverbund umgesetzt werden (PA, UG)
M 12 (AL, VL)Mal gucken! / Die SuS sehen gemeinsam eine Folge „Checker Tobi“ und beantworten die Fragen: https://raabe.click/gs-checker-tobi-filmcheck (EA); die SuS malen eigenen Film und basteln ein Daumenkino (EA); Klassengespräch über Filme, deren Entstehung und Wirkung (UG)
M 13 (TX, AB)Voll multimedial / Die SuS erarbeiten den Begriff Multimedia (EA); Reflexion dazu im UG (UG)
Vorbereitung:
  • Für M 10 ggf. Internetzugang für Online-Recherche zur Verfügung stellen.
  • Für M 11 kann auch ein größeres Hörrätsel vorbereitet werden.
  • M 12 Film vorher sichten.
Benötigt:
  • Tablets, Smartphones mit Internetzugang für verschiedene Online-Angebote; PC und Beamer für M 12.

16.–21. Stunde

Thema:Medien im Verbund kennen, reflektieren und aktiv gestalten
M 14–M 16 (TX)Das Hörspiel / Die SuS lesen einen Geschichtenanfang, schreiben ein eigenes Ende (EA) und setzen es als Hörspiel um (GA, PA); Projekt Hörspiel im UG besprechen, Aufgaben verteilen, in PA umsetzen (UG, PA)
M 17 (AB)In allen Medien / Die SuS erarbeiten Crossmedia-Präsentation (EA); im UG werden eigene Erfahrungen besprochen (UG)
M 18 (AB)Mein Held in allen Medien / Die SuS recherchieren Crossmediale Präsentation tatsächlicher Inhalte (PA, UG)
M 19 (AB)So viele Medien / Die SuS reflektieren abschließend die behandelten Medien, reflektieren Eigenschaften verschiedener Medien in PA oder UG (PA, UG)
Vorbereitung:Projekt Hörspiel gut vorbereiten und vorher selbst ausprobieren
Benötigt:
  • Für M 14–M 16: Vorlage für Hörspiel ggf. von Auditorix ausdrucken, PC mit Audacity, Aufnahmegeräte, WLAN

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.