Alpenrallye - Ein Stationenlernen

Alpenrallye

Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

6. | 7. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ungefähr 120 Mio. übernachtende Feriengäste besuchen jährlich die Alpen. Allein ca. 50 Mio. tummeln sich jedes Jahr auf den Skipisten. Um die 10 Mio. Lastwagen durchqueren jährlich die Alpen – Tendenz steigend. Die Alpen sind ein beliebtes Touristenziel und ebenso ein wichtiger Transitraum. Doch wie nutzt der Mensch den Alpenraum traditionell und abseits des Tourismus? Wie leben die Menschen in den Alpendörfern? Welche Naturereignisse sind prägend für die Alpen? Ihre Schülerinnen und Schüler durchlaufen Stationen zu verschiedenen Alpenregionen und lernen die Alpen als bedeutenden Natur-, Lebens- und vor allem als Wirtschaftsraum Europas kennen.
Leseprobe ansehen
# tourismus
# gletscher
# lawinen
# klima
# vegetation

Kompetenzen

Themen:Alpen als Natur-, Lebens- und Wirtschaftsraum in Europa, Landwirtschaft, Höhenstufen, Tourismus, Gletscher und Lawinen, Pro-Kontra-Gespräch, Rollenspiel
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler lernen die Alpen-Transitwege kennen. Sie stellen fest, dass sich die Vegetation und das Klima mit den Höhenstufen verändern. Sie verstehen, wie Gletscher und Lawinen in den Alpen entstehen. Sie beziehen Stellung zur landwirtschaftlichen und touristischen Nutzung des Alpenraumes und wenden dazu handlungsorientierte Methoden an. In Pro-Kontra-Gesprächen und Rollenspielen versetzen sie sich in die Lage der Alpenbewohner. Zudem bereitet jede Gruppe eine Präsentation der Ergebnisse zu einer der Stationen vor.
Klassenstufe:6./7. Klasse
Zeitbedarf:6–8 Unterrichtsstunden
CD-ROM:Sie finden alle Materialien im veränderbaren Word-Format auf der beiliegenden CD-ROM 46.

Inhaltsangabe

M 1 (Ab)Mein Pass zur Alpenrallye
Station 1:Die Alpen – ein natürliches Hindernis früher und heute
M 2 (Tx)Mit Hannibal über die Alpen
M 3 (Ka)Mit dem Auto durch und über die Alpen
Station 2:Wir erklimmen die Zugspitze
M 4 (Gd)Von Garmisch auf die Zugspitze – wir lesen Klimadiagramme
M 5 (Gd/Bd)Die Höhenstufen in den Alpen
Station 3:Auf einem Bergbauernhof in Österreich
M 6 (Tx)Wie ist das Leben als Bergbauer?
M 7a (Tx)Wer übernimmt den Hof? – Bergbauer Peter erzählt
M 7b (Tx)Wer übernimmt den Hof? – Bergbäuerin Heidi erzählt
Station 4:In einem Feriengebiet in Tirol
M 8 (Tx/Ka/Fo)Freizeitspaß in den Alpen – Wandern, Skifahren und Co.
M 9 (Tx)Unser Skigebiet soll größer werden – Pro und Kontra
Station 5:Auf einer Gletscherwanderung
M 10 (Gd)Wie ist ein Gletscher aufgebaut?
M 11 (Bd/Ab)Was geschieht mit den Alpengletschern?
Station 6:Einmal quer durch die Alpen
M 12 (Ab)Alm, Moräne oder Pass – das Alpenglossar
M 13 (LEK)Bist du ein Alpenexperte? – Ein Alpenquiz
Wahlstation 1Im Apfelparadies in Südtirol
M 14 (Tx)Wo kommen eigentlich unsere Äpfel her?
Wahlstation 2Gefahr in den Alpen – Lawinen
M 15 (Gd)Lawine ist nicht gleich Lawine

Abkürzungen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.