Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
6. | 7. | 8. Klasse
13 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
6. | 7. | 8. Klasse
13 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 6–8 |
Dauer: | 13 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Leseverstehen: Lektüre einer Ganzschrift; 2. Schreiben: kreative Texte schreiben (Perspektivänderung), größere Mengen von In-formationen aus fiktionalen Texten zusammenfassen, fiktive Personen beschreiben |
Thematische Bereiche: | historischer Roman, Jugendroman, literarisches Schreiben, Nationalsozialismus, Flucht |
Thema: | Die Lektüre kennenlernen und Vorerwartungen formulieren |
M 1 | Buchcover und Klappentext / Formulieren von Vorerwartungen anhand des Covers und Klappentextes (UG); Verfassen des ersten Kapitels (EA) |
Benötigt: |
|
Thema: | Anna und ihre Familie – die Ausgangslage im ersten Kapitel untersuchen |
M 2 | Anna und ihre Familie – die Ausgangslage in Kapitel 1 / Sammeln von Informationen zu den Hauptfiguren (GA) |
M 3 | Familie und Freunde in Berlin – eine Figurenkonstellation erstellen / Erstellen einer Figurenkonstellation (GA); Gewinnen eines Überblicks über die Beziehungsgefüge |
Hausaufgabe: | Lesen bis einschließlich Kapitel 3; Markieren aller Informationen zur politischen Situation |
Benötigt: |
|
Thema: | Deutschland im Jahr 1933 – den historischen Kontext verstehen |
M 4 | Die politische Situation in Deutschland im Jahr 1933 / Beschreiben und Analysieren eines Wahlplakats (UG); Kennenlernen und Verstehen der historischen Zusammenhänge |
Benötigt: |
|
Ein Lesetagebuch gestalten
Thema: | Ein „Flüchtling“ sein – damals und heute |
M 21 | Ein „Flüchtling“ sein – was bedeutet das? / Erarbeiten des Begriffs „Flüchtling“ und Annas Bezug dazu (EA/UG) |
Thema: | Annas erster Schultag in Frankreich |
Sollte für die Reihe weniger Zeit zur Verfügung stehen, besteht die Möglichkeit, sich auf die zentralen Stationen sowie die familiären, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen zu fokussieren. Unabdingbar sind dafür die Materialien M 2, M 3, M 7, M 11, M 15 und M 17.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.