„Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ - Ein Lesetagebuch zu Judith Kerrs Roman erstellen

„Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

6. | 7. | 8. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Unterrichtsmaterial zu "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" von Judith Kerr eignet sich für die Klassenstufen 6-8 am Gymnasium zur Behandlung eines geschichtlich relevanten Romans im Deutschunterricht. "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" ist ein hochaktuelles Werk über den Nationalsozialismus und die Judenverfolgung im Zweiten Weltkrieg, das mit dem Thema Flucht an die Gegenwart anknüpft. Mit diesem Unterrichtsmaterial können Ihre Schüler:innen ein ausführliches Lesetagebuch erstellen. Ein Lesetagebuch ist ideal, um das Buch und seine geschichtlichen Hintergründe auf abwechslungsreiche Art und Weise mit Ihrer Klasse zu behandeln. Der erste Abschnitt der Unterrichtseinheit umfasst eine Analyse des Buchcovers und des Klappentexts. Anschließend können die Schüler:innen die Ausgangssituation der Hauptfigur untersuchen und unter anderem eine Figurenkonstellation anfertigen. Der dritte Abschnitt behandelt die politische Situation in Deutschland im Jahr 1933 und liefert damit den entscheidenden geschichtlichen Kontext. Die letzten Unterrichtsstunden befassen sich mit der Gestaltung des Lesetagebuchs. Darunter die Darstellung der Fluchtroute der Familie auf einer Landkarte und eine Analyse der Lebensumstände der Familie.
Leseprobe ansehen
# literarisches schreiben
# als hitler das rosa kaninchen stahl
# judith kerr
# nationalsozialismus
# flucht
# historischer roman
# jugendroman
# lesetagebuch

Kompetenzen

Klassenstufe:6–8
Dauer:13 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Leseverstehen: Lektüre einer Ganzschrift; 2. Schreiben: kreative Texte schreiben (Perspektivänderung), größere Mengen von In-formationen aus fiktionalen Texten zusammenfassen, fiktive Personen beschreiben
Thematische Bereiche:historischer Roman, Jugendroman, literarisches Schreiben, Nationalsozialismus, Flucht

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Die Lektüre kennenlernen und Vorerwartungen formulieren
M 1Buchcover und Klappentext / Formulieren von Vorerwartungen anhand des Covers und Klappentextes (UG); Verfassen des ersten Kapitels (EA)
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 1

2./3. Stunde

Thema:Anna und ihre Familie – die Ausgangslage im ersten Kapitel untersuchen
M 2Anna und ihre Familie – die Ausgangslage in Kapitel 1 / Sammeln von Informationen zu den Hauptfiguren (GA)
M 3Familie und Freunde in Berlin – eine Figurenkonstellation erstellen / Erstellen einer Figurenkonstellation (GA); Gewinnen eines Überblicks über die Beziehungsgefüge
Hausaufgabe:Lesen bis einschließlich Kapitel 3; Markieren aller Informationen zur politischen Situation
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. Word-Fassung von M 2
  • Große Namenskärtchen
  • Magnete/Klebeband zur Befestigung an der Tafel

4. Stunde

Thema:Deutschland im Jahr 1933 – den historischen Kontext verstehen
M 4Die politische Situation in Deutschland im Jahr 1933 / Beschreiben und Analysieren eines Wahlplakats (UG); Kennenlernen und Verstehen der historischen Zusammenhänge
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 4

5.–11. Stunde

Ein Lesetagebuch gestalten

12./13. Stunde

Thema:Ein „Flüchtling“ sein – damals und heute
M 21Ein „Flüchtling“ sein – was bedeutet das? / Erarbeiten des Begriffs „Flüchtling“ und Annas Bezug dazu (EA/UG)

LEK

Thema:Annas erster Schultag in Frankreich

Minimalplan

Sollte für die Reihe weniger Zeit zur Verfügung stehen, besteht die Möglichkeit, sich auf die zentralen Stationen sowie die familiären, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen zu fokussieren. Unabdingbar sind dafür die Materialien M 2, M 3, M 7, M 11, M 15 und M 17.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.