Als Naturforscher unterwegs - Wiesenblumen entdecken

Als Naturforscher unterwegs

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kinder lieben es, als Forscher unterwegs zu sein. Besonders an sonnigen Tagen im Frühling oder Sommer, wenn die Wiesen bunt sind, bietet sich das Thema „Blumen“ an. In dieser Einheit lernen die Kinder mit den Wiesenblumenforschern Tim und Lea die häufigsten und bekanntesten Pflanzenihrer Heimat kennen. Dabei wird der Löwenzahn, unter anderem mit Experimenten, genauer betrachtet und eine Stabfigur für einen Blumentopf gestaltet.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# naturkunde
# fantasiegeschichte
# wiesenblumen

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Planzen kennen; wiedergeben und darstellen; Ergebnisse aufbereiten
Thematische Bereiche:heimische Wiesenblumen (Aussehen, Blütenfarbe, Merkmale), Aufbau und Vermehrung des Löwenzahns
Medien:Fantasiereise, Geschichte, Bilder, Vorlagen, Anleitungen, Arbeitsblätter, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Kunst/Werken: Gestalten einer Stabigur; Optional: Gestalten eines Tontopfs

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; TX: Text; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Die Wiesenblumenforscher Tim und Lea und Wiesenblumen kennenlernen
M 1 (TX)Unterwegs mit Tim und Lea / LP liest den ersten Teil der Geschichte vor und zeigt ggf. parallel die Bilder M 20 (LV); SuS äußern sich dazu (UG)
M 2–M 4 (AB)Die Blumenforscher Tim und Lea / SuS malen die Wiesenblumen und ggf. die Figuren an (EA); SuS orientieren sich dabei an Fotos oder an den Bildern M 20 (EA)
M 20 (BD)Wiesenblumen / LP hängt Bilder als Lösungsbeispiel für M 2–M 4 auf, alternativ nennt LP einen Blumennamen, ein SuS klatscht mit der Fliegenklatsche auf das passende Blumenbild (GA)
M 5 (AB)Was blüht da? / SuS ordnen den Bildern die Blumennamen zu (EA, PA)
Vorbereitung:M 5 ggf. beidseitig kopieren; Bilder M 20 ggf. laminieren, auseinanderschneiden und im Klassenraum aufhängen; alternativ geeignetes Präsentationsmedium vorbereiten; falls möglich Wiesenblumen als Anschauungsmaterial mitbringen
Benötigt:
  • ggf. Wiesenblumen für den Einstieg bzw. als Anschauungsmaterial (Achtung, Schlüsselblume steht unter Naturschutz, Hahnenfuß ist giftig!)
  • ggf. Fliegenklatsche für Ratespiel M 20

2./3. Stunde

Thema:Ein Wiesenblumen-Büchlein
M 6 (TX)Eine Wiesenblumenreise / LP liest die Fantasiereise vor (LV)
M 7–M 9 (AB)Mein Blumen-Büchlein / SuS fügen Wörter in die Lückentexte ein, schneiden die einzelnen Streifen aus und heften bzw. kleben sie zu einem „Blumen-Büchlein“ zusammen (EA, PA)
Vorbereitung:Kontrollblätter für die Lückentexte erstellen oder als Mitglied von RAAbits Grundschule online herunterladen und ausdrucken
Benötigt:
  • ggf. Hefter zum Zusammenheften der „Blumen-Büchlein“ oder Kleber

4. Stunde

Thema:Teile des Löwenzahns
M 10 (VL)Von Blatt bis Blüte / SuS schneiden die Teile des Löwenzahns aus, kleben sie zu einer vollständigen Löwenzahnplanze auf und malen sie an (EA)
M 11 (AB)So heißen die Teile / SuS beschriften den Löwenzahn und malen ihn an (EA)
Benötigt:
  • Scheren und Klebestifte

5.–7. Stunde

Thema:Den Löwenzahn erforschen
M 12–M 14 (AB)Fliegende Samen / SuS schneiden die Kärtchen zur Vermehrung des Löwenzahns aus bzw. ordnen Bild und Text einander zu und kleben die Kärtchen in der richtigen Reihenfolge auf (EA, PA); im Anschluss malen die SuS die Bilder richtig an und nutzen M 21 als Beispiel (EA, PA)
M 21 (BD)Fliegende Samen / LP hängt die Seite zur Orientierung bzw. Lösungskontrolle auf
M 15 (AL)Löwenzahnforscher / SuS beschäftigen sich experimentell und künstlerisch mit den unterschiedlichen Teilen des Löwenzahns (EA, PA)
Vorbereitung:Materialien und Arbeitsplätze der SuS für M 15 vorbereiten; „Forscher-Karten“ M 15 ggf. laminieren und auseinanderschneiden; M 21 ggf. mehrfach farbig kopieren
Benötigt:für M 15 pro 2er-Gruppe:
  • mindestens 2 blühende Löwenzähne und 1 Pusteblume (ohne Blätter)
  • Schutzkleidung/Maleranzüge für „Experimente“ zu Forscherkarten 1 und 2
  • 1 Unterlage
  • 1 Papiertuch
  • 1 Schere
  • gelbe Wasserfarbe oder besser pastose Farbe wie Finger- oder Acrylfarbe
  • 1-2 schwarze Blätter Papier (für jeden SuS oder in Partnerarbeit)
  • Pinsel zum Auftragen der Farbe auf die Blüte
  • dunkle Unterlage oder Box zum Ablegen der gezählten Samen

8./9. Stunde

Thema:Abschluss: Stabigur basteln
M 16 (AL, VL)Wiesenblumenforscher Tim / SuS malen die Figur an, malen eine Wiesenblume und gestalten eine Stabigur (EA)
M 1 (TX)Unterwegs mit Tim und Lea / LP liest den zweiten Teil bzw. das Ende der Geschichte vor, am Ende erfolgt ein gemeinsamer Austausch über das Gelernte (LV, UG); SuS zeigen ihre Stabiguren mit den gemalten Blumen (UG)
Vorbereitung:Holzstäbe für M 16 vorbereiten
Benötigt:für M 16 pro Kind:
  • 1 dünner Holzstab
  • Schere und Klebestift

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.