Alternative Geldkonzepte - Wie entsteht Geld?

Alternative Geldkonzepte

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Vorstellung, wie Geld entsteht und welche Rolle Zentralbanken und Geschäftsbanken darin einnehmen, ist von vielen Fehlannahmen begleitet. Hinzu kommen komplexe, innovative Ideen im Zusammenhang mit verschiedenen Kryptowährungen. Analysieren Sie mit den Lernenden das bestehende Geldsystem und diskutieren Sie seine Alternativen. Die Kenntnis um Vor- und Nachteile der Konzepte fördert eine kritische Haltung gegenüber oft schwer durchschaubaren wirtschaftlichen Prozessen.
Leseprobe ansehen
# kryptowährungen
# bitcoin
# vollgeld
# geldkonzepte
# zentralbank
# geschäftsbank
# banken
# blockchain
# wirtschaftskrise

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 10
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. das heutige Geldsystem bezüglich der Geldschöpfung beschreiben, Kritik daran üben und Alternativen benennen; 2. das Konzept einer Kryptowährung am Beispiel des Bitcoin analysieren; 3. die Blockchain-Technologie beschreiben und bewerten; 4. Unterschiede zwischen den Konzepten des Vollgelds und des heutigen Geldes erklären; 5. Texte auswerten, Karikaturen analysieren, Internetrecherchen durchführen.
Thematische Bereiche:Volkswirtschaftslehre, Geld und Börse, Innovationen, Finanztechnologien
Medien:Erklärvideo, Infografik, Karikatur, Tabelle, Text, Zeitungsartikel

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Vertrauen in das bestehende Geldsystem
M 1Wie funktioniert das bestehende Geldsystem?
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten das bestehende Geldsystem und beschäftigen sich mit dem Thema Vertrauen bei Geldgeschäften. Sie analysieren die Rolle der Banken bei der Geldschöpfung.

3./4. Stunde

Thema:Vor- und Nachteile des bestehenden Geldsystems
M 2Zentralbankgeld und die Banken – Wie entsteht Geld?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten das bestehende Geldsystem. Anhand von Video-Impulsen erstellen sie Präsentationen über die verschiedenen Akteure und Aspekte bei der Entstehung von Geld.

5.–7. Stunde

Thema:Kryptowährungen und das Beispiel der Bitcoin
M 3Alternative Geldkonzeptionen – Was ist die Idee hinter der Bitcoin?
M 4Wer verwaltet die Bitcoin? – Miner, Blockchain, …?
M 5Können Kryptowährungen in der Zukunft bestehen?
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten die Funktionsweise der Bitcoin und diskutieren die Zukunftsfähigkeit dieser Kryptowährung.

8. Stunde

Thema:Vollgeld
M 6Kann es mehr Sicherheit durch eine Vollgeldreform geben?
Inhalt:Die Lernenden lernen das Konzept des Vollgelds kennen und analysieren es in Bezug auf das bestehende Geldsystem. Sie reflektieren Vor- und Nachteile einer Umstellung auf Vollgeld.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.