Traditionelle musikalische Formen in Alban Bergs Oper „Wozzeck“ - Altes im neuen Gewand

Traditionelle musikalische Formen in Alban Bergs Oper „Wozzeck“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

11. | 12. | 13. Klasse

6 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtsreihe begegnen Ihre Schülerinnen und Schüler mit Bergs Oper „Wozzeck“ einem Klassiker des modernen Musiktheaters, dessen Handlung sich ohne große Schwierigkeiten auf die heutige moderne Gesellschaft projizieren lässt und damit Anknüpfungspunkte an die Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler bietet. Die Verwendung musikalischer Formen und Gattungen aus Barock und Klassik in Bergs Opus scheint hierzu zunächst in einem Widerspruch zu stehen – im neuen Kontext der Oper zeigt sich jedoch ihre entscheidende Bedeutung für die Wirkung des gesamten Werks auf das Publikum. Ihre Schülerinnen und Schüler erkennen die dramaturgische Bedeutung von scheinbar „unzeitgemäßer“ und „alt-modischer“ Musik. Darüber hinaus bietet die literarische Vorlage Georg Büchners sowie der soziokulturelle Aspekt der Handlung die Möglichkeit eines fächerübergreifenden Unterrichts mit Deutsch und Sozialkunde.
Leseprobe ansehen
# wozzeck
# wirtshausmusik
# passacaglia
# volkstümliche musik
# klaviersuite
# rhythmusübung
# volksmusik
# tanzmusiken

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13 (Sek II)
Dauer:3–5 Doppelstunden
Themenaspekte:Kennenlernen einer Oper des 20. JahrhundertsAnalyse traditioneller musikalischer Formen in einem Werk des 20. JahrhundertsEinordnung theoretischer und formaler Aspekte in den dramatischen KontextPraktischer Umgang mit musikalischem Material
Klangbeispiele:Linkliste in der Infothek sowie im ROM-Teil der CD 46 (Januar 2018)

Inhaltsangabe

Material S.
Stunde 1/2 :Traditionelle musikalische Formen im Wozzeck am Beispiel der Passacaglia der 4. Szene des I. Aktes (Studierstube des Doktors)
M 1 (Tb)II. Akt, 4. Szene: „ Ich hab’ ein Hemdlein an“ (Wirtshausmusik)2
M 2 (Tx)Entstehungsgeschichte und Handlung der Oper3
M 3 (Tx)Alban Berg zur formalen Anlage des „Wozzeck“4
M 4 (No)Notenbeispiele aus der Passacaglia der 4. Szene des I. Aktes (Studierstube des Doktors)6
Stunde 3/4:Analyse und Komposition einer Passacaglia
M 5 (Ab, No)Notenbeispiele ausgewählter Variationen aus Händels Passacaglia11
M 6 (Ab)Kompositionsvorlage für die Passacaglia13
Stunde 5/6:Volkstümliche Elemente in der Oper: 1. Akt, 3. und 5. Szene
M 7 (Tx)Über die Darstellung des Volkstümlichen im Wozzeck14
M 8 (No)Marschmusik und Mariens Wiegenlied16
M 9 (Tx, No)Libretto und Notenbeispiele zur 5. Szene des I. Aktes17
Stunde 7/8:Extreme Gegensätze als Stilmittel: Die 3. und 4. Szene desII. Aktes („Straße vor Mariens Wohnung“, „Wirtshausmusik“)
M 10 (No)II. Akt, 3. Szene (Straße vor Mariens Wohnung)23
M 11 (Tx)Alban Berg über die Tanzmusiken in der Wirtshausszene25
Stunde 9/10:Traditionelle Kompositionsprinzipien in der 2. und 5. Szene des III. Aktes („Waldweg am Teich“, „Straße vor Mariens Wohnung“)
M 12 (No, Tx)Der Ton „H“ in der 2. Szene des III. Aktes29

Hinweis:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.