Thema: | Eier in der Nassfilztechnik gestalten |
Vorbereitung: | Materialien für das Filzen an Gruppentischen vorbereiten (siehe unten). |
| Es erleichtert die Organisation und erhöht die Aufmerksamkeit und Motivation der SuS, wenn Sie die erforderlichen Materialien während der Besprechung der Arbeitsschritte in einer ansprechenden Kiste oder in einem als „Kunstkoffer“ umfunktionierten alten Koffer zur Verfügung stellen und die SuS die Materialien sukzessive dort herausholen lassen. |
| Fragen zu Inhalten der ersten Stunde notieren und – je nach Klassenstufe – Quiz, Board Race oder Entering-Questions-Szenario vorbereiten (siehe Einstieg).Aufgabenstellung und Gestaltungskriterien aus M 3 (erste Seite) entweder für alle gut sichtbar an Tafel, auf Plakat o. Ä. notieren oder im Klassensatz kopieren. Schritt-für-Schritt-Anleitung aus M 3 herausnehmen, kopieren oder ausdrucken und für die SuS zum Nachschauen zur Verfügung stellen: Die Seiten z. B. in Dokumentenhüllen stecken, die mit Buchringen oder Heftstreifen verbunden sind, oder in eine hängende Ordnungsmappe gesteckt werden, oder aber die Seiten an der Tafel bzw. einer freien Wand aufhängen.Wort-Bild-Karten aus M 4 kopieren oder ausdrucken, laminieren und ausschneiden. |
Einstieg: | Wiederholung der Inhalte aus der ersten Stunde: |
| Quiz für Klasse 1/2: Lesen Sie die vorbereiteten Fragen vor oder wählen Sie einzelne Kinder aus, die die Fragen vorlesen. Kommen Sie gemeinsam ins Gespräch über das in der vorangegangenen Stunde erarbeitete Wissen über Vögel, Eier und Nester.Board Race für Klasse 3/4: Notieren Sie die vorbereiteten Fragen in gleicher Reihenfolge an beiden Flügeln der Tafel oder auf zwei Plakaten an gegenüberliegenden Wänden. Die SuS stellen sich in zwei Gruppen hintereinander auf. Sobald der Countdown (per Stoppuhr, Timer o. Ä.) beginnt, gehen die jeweils ersten Kinder jeder Gruppe zur ersten Frage, lesen sie und schreiben eine Antwort unter die Frage. Anschließend beantworten die nächsten beiden Kinder die zweite Frage usw. Nachdem der Countdown abgelaufen ist, werden die Antworten besprochen und dementsprechend Punkte an die Gruppen verteilt.Alternativ: Entering-Questions für Klasse 3/4: Notieren Sie die vorbereiteten Fragen auf Klebezettel, die Sie an die Klassentür heften. Beim Hereinkommen nimmt jedes Kind einen Klebezettel mit an den Platz. Nach der Think-Pair-Share-Methode überlegen sich die SuS Antworten und sammeln sie im Plenum. |
Hauptteil: | |
M 3 (AL) | Vogeleier filzen und Nester bauen / L bittet die SuS in einen Sitzkreis, zeigt sukzessive die benötigten Materialien und die einzelnen Seiten der Schritt-für-Schritt-Anleitung. Gemeinsam werden die Arbeitsschritte besprochen.L demonstriert die Arbeitsschritte.Im Anschluss wiederholen und erläutern ausgewählte Kinder einzelne Arbeitsschritte anhand der Anleitung.Die Aufgabenstellung mit den Gestaltungskriterien (erste Seite aus M 3) wird nach ihrer Besprechung gut sichtbar an Tafel oder Wand angebracht oder als Kopie verteilt. |
M 4 (BD/TX) | Was ist was? / Bei Bedarf können Sie vor der Besprechung der Anleitung einzelne Materialien zeigen und die SuS die Wort-Bild-Karten zuordnen lassen.Die Wort-Bildkarten werden anschließend gut sichtbar bzw. zugänglich ausgelegt oder aufgehängt. |
| L unterteilt die Klasse in Gruppen. SuS gehen an ihre Gruppentische, richten ihren Arbeitsplatz ein und beginnen mit dem Filzen der Eier.L stellt Schritt-für-Schritt-Anleitung bereit und gibt Hilfestellung. |
Abschluss: | SuS versammeln sich im Sitzkreis, berichten von ihren Erfahrungen während des Filzens und zeigen ihre gefilzten Eier.Evtl. Hausaufgabe zur nächsten Stunde: Naturmaterialien für den Bau der Nester sammeln (siehe Vorbereitung bzw. Einstieg 4./5. Stunde). |
Benötigt: | Einstieg: Quiz für Klasse 1/2- Fragen zu Inhalten aus der ersten Stunde
Einstieg: Board Race für Klasse 3/4- Fragen zu Inhalten aus der ersten Stunde
- Tafel und Kreide oder zwei Plakate und dicke Stifte
- Stoppuhr, Timer o. Ä
Einstieg: Entering-Questions für Klasse 3/4- Fragen zu Inhalten aus der ersten Stunde
- Klebezettel
Hauptteil- M 3 (Aufgabenstellung und Gestaltungskriterien von der ersten Seite an Tafel oder auf Plakat notiert oder im Klassensatz kopiert; weitere Seiten der Anleitung z. B. in Dokumentenhüllen, die mit Buchringen oder Heftstreifen verbunden sind, oder in einer hängenden Ordnungsmappe untergebracht werden, oder aber an der Tafel bzw. einer freien Wand aufgehängt)
- M 4 nach Bedarf zur Differenzierung ausgedruckt bzw. kopiert und laminiert
- zum Filzen: 1 Eimer (max. 5 Liter Fassungsvermögen) mit warmem Wasser; 1 Stück Seife (rückfettend, z. B. Olivenöl- oder Schafmilchseife, oder auch Gallseife) pro Gruppentisch; außerdem Märchenwolle in verschiedenen Farben; Teesiebe mindestens im halben Klassensatz; Abdeckmaterial für die Tische
|