„Am siebten Tage sollst du ruhn“ - Der Sonntag als Tag der Ruhe

„Am siebten Tage sollst du ruhn“

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Sonntag als freier Tag ist das jüdische Erbe des Sabbats: Gott dient als Vorbild und ermahnt dazu, dass jedes arbeitende Lebewesen einen freien Tag in der Woche haben soll. Der Sonntag hat aber auch eine wechselvolle Geschichte hinter sich: Seit dem 19. Jahrhundert gibt es immer wieder Bestrebungen, ihn sowie mehrere Feiertage als Arbeitstage zu etablieren. Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Berufliche Schule konzipiert und in den Themenkomplex „Begegnungen mit dem Christentum in Geschichte und Gegenwart“ eingebettet. In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler mit der Geschichte des Sonntags als Ruhetag und seiner gegenwärtigen gesetzlichen Regelung.
Leseprobe ansehen
# sonntag
# sabbat
# ruhetag
# gesetz
# betriebsrat
# feiertag
# grundgesetz
# arbeitszeitgesetz

Kompetenzen

Inhalt:Der Sonntag als Ruhe-Zeit für den MenschenBibel und Grundgesetz – die Geschichte des SonntagsGesetzliche Regelungen in der DiskussionAlternativmodelle und Diskussion
Dauer:3–4 SchulstundenMinimalplan: Der Sonntag als Ruhe-Zeit für den Menschen (ohne M 1); Bibel und Grundgesetz – die Geschichte des Sonntags; Gesetzliche Regelungen in der Diskussion; Alternativmodelle und Diskussion (ohne M 7)
Ihr Plus:Auseinandersetzung mit einem aktuellen Film zum ThemaZusatzmaterial auf CD zur Mitbestimmung des Betriebsrates nach § 87 BetrVG

Inhaltsangabe

M 1M 2Alles hat seine Zeit – die Entdeckung der Langsamkeit / Einstieg I mit einem Arbeitsblatt zum Thema „Zeit“. Den Lernenden wird bewusst, dass bestimmte Prozesse und Ereignisse ihre eigene Zeit benötigen„Auf der Suche nach dem verlorenen Sonntag“ / Einstieg II mit einem Film. Die Lernenden erhalten einen Überblick über das Thema
Stundenziel:Die Schülerinnen und Schüler machen sich bewusst, dass ihre freie Zeit wertvoll ist, und erarbeiten sich einen Zugang zum Thema.
M 3M 4Unser Sonntag als Ruhetag – Herkunft, Geschichte und Inhalt / Sachtext und Arbeitsblatt zur Geschichte und den biblischen Grundlagen des SonntagsGesetzliche Grundlage für den Ruhetag in Deutschland / Grundgesetz Artikel 140. Die Lernenden arbeiten am GG-Text und vergleichen ihn mit dem Bibeltext
Stundenziel:Die Schülerinnen und Schüler können Ursprung und Funktion des Sonntags für den Menschen einordnen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.