Analphabetismus in Deutschland - Arten, Probleme, Ursachen und Hilfen

Analphabetismus in Deutschland

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Analphabetinnen und Analphabeten, so denken die meisten, gibt es nur in Entwicklungsländern. Leider ist das falsch. Mehr als 6 Millionen Deutsch sprechende Erwachsene zwischen 18 und 64 Jahren haben Probleme mit dem Lesen und Schreiben. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Lernenden an vielen Beispielen, mit welchen Problemen diese Menschen im Alltag und Beruf konfrontiert sind und wie sie diese zu bewältigen versuchen. Sie setzen sich mit den Ursachen für Lese- und Schreibschwierigkeiten auseinander und bewerten Lösungsstrategien.
Leseprobe ansehen
# funktionaler analphabetismus
# leo-studien
# lesen und schreiben

Kompetenzen

Klassenstufe:7–10
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:für das Thema sensibilisiert werden; Zahlen und Fakten zum funktionalen Analphabetismus erfahren; die wichtigsten Begrifflichkeiten kennenlernen; sich mit den Ursachen des Analphabetismus beschäftigen; Bewältigungsstrategien Betroffener und Lösungsansätze kennenlernen und bewerten
Thematische Bereiche:funktionaler Analphabetismus, LEO-Studien

Inhaltsangabe

1.–3. StundeAnalphabetismus – Eine Hinführung zum Thema

M 1Kannst du das lesen? – Ein Selbstversuch
M 2Was sind Analphabetinnen und Analphabeten? – Begriffserklärung
M 3Funktionale Analphabetinnen und Analphabeten – Vier Ebenen unterscheiden
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler werden für das Thema sensibilisiert und lernen die wichtigsten Begrifflichkeiten kennen.

4.–6. StundeGefühle, Alltag, Beruf – Ein Einblick

M 4Wie fühlen sich Betroffene?
M 5Schwierigkeiten mit Lese- und Schreibproblemen im Alltag
M 6In welchen Berufen arbeiten funktionale Analphabetinnen und Analphabeten?
Kompetenzen:Die Lernenden erfahren anhand von Beispielen, welche Problemen Betroffene konkret im Alltag haben und welche Rolle Lese- und Schreibprobleme bei der Berufswahl spielen.

7./8. StundeUrsachen von (funktionalem) Analphabetismus

M 7Lese- und Schreibprobleme – Welche Gründe gibt es?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Ursachen für Lese- und Schreibprobleme auseinander und ordnen diese.

9./10. StundeBewältigungsstrategien und Lösungsansätze

M 8Wie bewältigen Betroffene die Probleme?
M 9Menschen bei Lese- und Schreibproblemen helfen – Lösungsansätze
Kompetenzen:Die Lernenden werden sich bewusst, welche Bewältigungsstrategien Betroffene im Alltag entwickeln, und setzen sich mit Lösungsansätzen auseinander.

Kurztest

M 10Analphabetismus – Teste dein Wissen
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler überprüfen in einem Kurztest das Gelernte.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.