Analysing charts and graphs - Dealing with business data and figures

Analysing charts and graphs

Berufliche Schulen

Englisch

1. | 2. | 3. Lernjahr

9 Unterrichtsstunden

Bestandteile

LearningApps/Padlet/Kahoot/Quizlet/Wooclap

Beschreibung

Was ist der Unterschied zwischen Kreis-, Balken- und Liniendiagramm? Wie lassen sich diese jeweils beschreiben und welche Informationen kann ich daraus ablesen? Diagramme beschreiben, verstehen und analysieren zu können, ist eine wichtige Teilkompetenz in verschiedenen (Abschluss-)Prüfungen. In Berufsschulen sind Inhalte zum Thema "analysing charts and graphs" ein wesentlicher Bestandteil des Englischunterrichts. In dieser Unterrichtseinheit nähern sich die Lernenden Schritt für Schritt einer vollständigen Diagrammanalyse und wiederholen dabei Zeitformen und unregelmäßige Verben.
Leseprobe ansehen
# diagrammanalyse
# charts
# graphs
# analysis
# figures
# business data
# grammar
# grammatik
# zeitformen
# zeiten

Kompetenzen

Niveau:A2
Dauer:9 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Diagrammanalyse, Grammatik, Zeitformen
Kompetenzen:1. Lesen: Informationstexten und grafischen Darstellungen relevante Informationen entnehmen; 2. Sprechen: Analyseergebnis-se sprachlich korrekt wiedergeben; 3. Schreiben: Grafiken beschreiben und die Inhalte schriftlich darstellen
Medien:Texte, Diagramme, LearningApps
Zusatzmaterialien:Übungsaufgaben zu den Zeitformen, Material zur Klausurvorbereitung, Evaluationsbogen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Introduction to working with charts and figures
M 1Different types of charts – an introduction to working with figures / verschiedene Arten von Diagrammen kennenlernen; eine Internetrecherche durchführen; einen Lückentext ausfüllen; ein Quiz erstellen
M 2Describing figures – how to describe charts and graphs / eine Anleitung für die Beschreibung eines Diagramms verfassen (Mediation)
M 3Gap-filling activity – describing a chart / einen Lückentext ausfüllen und eine Diagrammbeschreibung verfassen
Benötigt:
  • ggf. digitale Version von M 1 und M 3 in LearningApps
  • ggf. die Vokabelliste ZM 5 für leistungsschwächere Lernende
  • Smartphones/Laptops/Tablets für die Recherche und die Erstellung des Quiz

3./4. Stunde

Thema:Writing about figures
M 4Ups and downs – the development of figures / Vokabeln für die Diagrammbeschreibung kennenlernen und anwenden
M 5Adjectives and adverbs are the key – the language of change in figures and degrees / den Unterschied zwischen Adjektiven und Adverbien wiederholen und ein Balkendiagramm beschreiben
M 6Describing comparisons and shares – useful sentences / Vokabeln zum Beschreiben von comparisons, rankings und shares kennenlernen; englischen Aussagen die deutsche Übersetzung zuordnen; ein Kreisdiagramm analysieren
Benötigt:
  • ggf. digitale Version von M 4, M 5 und M 6 in LearningApps
  • ggf. die Vokabelliste ZM 5 für leistungsschwächere Lernende

5./6. Stunde

Thema:Revision of tenses – simple present, simple past, present perfect
M 7All about the tenses to describe charts – an overview / die Zeitformen simple present, simple past und present perfect wiederholen und erläutern, wann welche Zeitform verwendet wird
M 8Simple tenses – simple present und simple past / einen Lückentext ausfüllen und dabei die Verwendung des simple present und simple past wiederholen
M 9The verbs are the key – irregular verbs / unregelmäßige Verben wiederholen
Benötigt:
  • ggf. digitale Version von M 8 und M 9 in LearningApps
  • ggf. die Vokabelliste ZM 5 für leistungsschwächere Lernende
  • ggf. die Zusatzmaterialien ZM 1 und ZM 2
  • Smartphones/Laptops/Tablets für die Internetrecherche

7.–9. Stunde

Thema:Analysing and presenting business figures
M 10Business figures – charts in the world of business and finance / eine vollständige Diagrammanalyse verfassen
M 11Business presentations – delivering a presentation / eine Präsentation eines Diagramms vorbereiten und durchführen
M 12Your business, your figures – analysing a chart for a business talk / ein Kreisdiagramm analysieren; einen eigenen business talk vorbereiten
Benötigt:
  • ggf. die Vokabelliste ZM 5 für leistungsschwächere Lernende
  • ggf. die Wiederholungsaufgaben in ZM 3
  • ggf. den Evaluationsbogen in ZM 4

LEK

Thema:Describing and analysing charts

Minimalplan

Sie haben nur zwei Doppelstunden zur Verfügung? So können Sie die wichtigsten Inhalte erarbeiten:

Zusatzmaterialien auf der CD 40 bzw. in der ZIP-Datei

ZM1_How to use the present perfectÜbungsaufgaben zur Wiederholung des present perfect
ZM2_Mixed bag of tensesLückentext zum Üben der Zeitformen
ZM3_Repetition worksheetWiederholungsaufgaben zur Vorbereitung der Klausur
ZM4_Self-evaluation sheetEvaluationsbogen zur Kontrolle des Lernfortschritts
ZM5_Vocabulary listWortschatzliste

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.