Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
5. | 6. Klasse
9 - 13 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir ziehen heute um! Deswegen kann es heute vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
5. | 6. Klasse
9 - 13 Unterrichtsstunden
Klasse: | 5/6 |
Dauer: | 9–13 Stunden + LEK |
Kompetenzen: |
|
PowerPoint-Präsentation auf CD 10 bzw. in der ZIP-Datei: |
|
Stunden 1/2 | |
Wer wird „Riconär“? – Spielerische Überprüfung des Leseverstehens | M 1 |
Bei Zeitmangel kann das Diskussionsspiel zum Thema „Freundschaft“ (Stunden 9/10) in gekürzter Version in einer Einzelstunde durchgeführt werden. Darüber hinaus kann auf die Stunden 4, 12 und 13 (Verfassen einer Rollenbiografie und eines Rollenmonologs) verzichtet werden. Dadurch reduziert sich die Einheit auf 9 Stunden. Bei Durchführung des Minimalplans muss in der Lernerfolgskontrolle die kreative Wahlaufgabe (Aufgabe 4) gestrichen werden.
Material | Verlauf |
CD 10/ZIP PPP | Einstieg / Präsentation einer Beispielfrage des Quiz‘; Entwerfen einer eigenen Quizfrage zum Romaninhalt in Einzelarbeit (EA) |
M 1 | Quiz / Gemeinsame Lektüre der Spielregeln; Durchführung des Quiz‘ in Gruppenarbeit (GA); Blitzlicht zur Evaluierung der Textkenntnis (UG) |
CD 10/ZIP | Vertiefung / Vorstellen des Zusatzmaterials und Erläutern seines Einsatzes |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler prüfen ihre Textkenntnis, erkennen etwaige Defizite und werden an Möglichkeiten der individuellen Weiterarbeit herangeführt. |
Material | Verlauf |
M 2 | Einstieg / Formulieren von Aussagen über Rico (EA) |
M 3 | Erarbeitung / Erstellen des Steckbriefes von Rico (GA); Sammeln der Ergebnisse im Plenum |
M 4 | Erarbeitung / Erläuterung der Methode „Rollenbiografie“; Verfassen einer Rollenbiografie von Rico (EA); Vorlesen der Texte |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler entnehmen dem Text Informationen zur Figurenkonzeption und lernen eine subjektive Form der Figurencharakterisierung kennen. |
Material | Verlauf |
Einstieg / Sammeln von Vorwissen zum Begriff „Hochbegabung“ (UG) | |
M 5 | Erarbeitung / Definition des Begriffs „Hochbegabung“ anhand eines Informationstextes; Definition von „Tiefbegabung“ (EA); Vorstellen der Ergebnisse |
M 6 | Hausaufgabe / Analyse einer Textstelle zu Ricos „Tiefbegabung“ |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Begriffen „Hoch- und Tiefbegabung“ auseinander sowie mit Chancen und Gefahren der Bezeichnungen. |
Material | Verlauf |
Möglicher Einstieg / Hören des Liedes „Es ist nicht immer leicht, ich zu sein“ | |
M 6 | Erarbeitung / Festhalten von Ricos Stärken in einem Schaubild (PA); Beschreibung von Oskar; Diskussion über die Begrifflichkeiten (UG) |
Hausaufgabe / Lektüre des Kapitels „Immer noch Samstag: Oskar“; Notieren der wichtigsten Informationen zu Ricos und Oskars Freundschaft | |
Stundenziel: Ausgehend von der Figur Rico stellen die Schülerinnen und Schüler die Begriffe „Hochbegabung“ und „Tiefbegabung“ infrage. |
Material | Verlauf |
M 7 | Einstieg / Notieren von Begriffen zum Thema „Freundschaft“ (EA) |
M 8 | Erarbeitung / Arbeitsteilige Analyse der Freundschaft zwischen Rico und Oskar (GA); Vorstellen der Ergebnisse im Plenum |
Vertiefung / Diskussion über die Schlagzeile „Freundschaft schlägt Begabung“ (UG) | |
Hausaufgabe / Anstellen von Vermutungen zum weiteren Fortgang der Freundschaft zwischen Rico und Oskar | |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Verlauf der Freundschaft von Rico und Oskar und belegen ihre Aussagen am Text. |
Material | Verlauf |
Einstieg / Vorstellen der Hausaufgabe | |
M 9 | Erarbeitung / Durchführung des Diskussionsspiels „Freundschaft“ (GA); Vorstellen der Diskussionsinhalte |
Hausaufgabe / Verfassen einer schriftlichen Antwort auf eine der Spielkarten | |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre eigene Meinung zum Thema „Freundschaft“ dar und reflektieren sie. |
Material | Verlauf |
M 10 | Einstieg / Vorlesen eines Textausschnitts zum „grauen Gefühl“ durch die Lehrkraft; Notieren von Sinneseindrücken (EA) |
M 11 | Erarbeitung / Definition des „grauen Gefühls“ nach Ricos Modell (PA) |
Hausaufgabe / Verfassen eines Textes zum „grauen Gefühl“ (EA) | |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler entnehmen aus einem Textausschnitt Informationen zum Thema „Depression“ und geben sie in eigenen Worten wieder. |
Material | Verlauf |
M 12 | Einstieg / Einführung in die Methode „Rollenmonolog“ |
Erarbeitung / Verfassen eines Rollenmonologs von Rico zum „grauen Gefühl“ (EA); Vorstellen der Texte | |
Sicherung / Nennen von Ricos Strategien gegen das „graue Gefühl“ (UG) | |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Ricos Begegnung mit dem „grauen Gefühl“ auseinander und erkennen seine Strategien gegen übermäßige Traurigkeit. |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.