Angepasstheiten an Umweltfaktoren - Der Goldschakal als Gewinner des Klimawandels?

Angepasstheiten an Umweltfaktoren

Gymnasium

Biologie

7. | 8. | 9. Klasse

5 - 8 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Poster/Postervorlage

Beschreibung

In dieser Einheit wird das naturwissenschaftliche Denken und Arbeiten Ihrer Schüler auf hohem wissenschaftspropädeutischem Niveau eingeübt. Ob für die größte nachgewiesene Populationsexplosion des Goldschakals tatsächlich die globale Erwärmung allein ursächlich ist oder ob weitere Umweltfaktoren für die Expansion der Art eine Rolle spielen, wird auf der Basis aktueller Daten in einer kooperativen Unterrichtsarchitektur bearbeitet. Innovative Methoden fördern die Schüleraktivierung und tragen zur Erweiterung von Fachwissen und kommunikativen Kompetenzen bei.
Leseprobe ansehen
# abiotische faktoren
# biotische faktoren
# angepasstheiten
# umweltfaktoren
# koexistenz
# anthropogene einflüsse
# ökosystem
# naturwissenschaftliche erkenntnisgewinnung
# ökologie
# differenzierung

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9
Dauer:8 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
Kompetenzen:1. Die Angepasstheiten von ausgewählten Lebewesen an abiotische und biotische Faktoren erläutern; 2. Die Koexistenz verschiedener Arten mit ihren unterschiedlichen Ansprüchen an die Umwelt erklären; 3. Anthropogene Einflüsse auf Wildtiere beschreiben
Thematische Bereiche:Ökologie, abiotische und biotische Faktoren

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Tk = Tippkarten, Sp = Spiel, Tx = Text

1. Stunde

Thema:Im Lernkontext ankommen, den wissenschaftlichen Erkenntnisweg reflektieren und eine naturwissenschaftliche Frage stellen
M 1(Ab)Eine rätselhafte Fotografie
M 2(Tk)Naturwissenschaftliche Forschung – Tippkarten

2. Stunde

Thema:Wiederholung von Fachbegriffen zur Ökologie und zum Raubtiergebiss sowie Einführung in die Fachsprache der Jäger
M 3(Sp)Ökologie-Domino
M 4(Ab)Raubtiere und Waidmannsheil – Ein Exkurs

3. Stunde

Thema:Erstellung von Hypothesen zu der in M 1 aufgeworfenen naturwissenschaftlichen Frage, Auswertung des Materials zum Goldschakal zur Überprüfung der Hypothesen
M 5(Ab/Tx)Wolf, Rotfuchs oder Goldschakal?
M 6(Tk)Welche Spuren lassen sich miteinander vergleichen? – Tippkarte

4. Stunde

Thema:Warum vergrößert der Goldschakal sein Verbreitungsgebiet? Hypothesenbildung und Überprüfung anhand der Materialien
M 7(Ab/Tx)Verbreitungsgebiete des Goldschakals
M 8(Tk)Abbildungen beschreiben – Tippkarte

5./6. Stunde

Thema:Auswertung von Beobachtungsdaten vor dem Hintergrund der naturwissenschaftlichen Forschungsfrage in M 5
M 9(Ab/Tx)Expertenpuzzle A: Die Verbreitung des Goldschakals
M 10(Ab/Tx)Expertenpuzzle B: Die Verbreitung des Goldschakals
M 11(Ab/Tx)Expertenpuzzle C: Die Verbreitung des Goldschakals
M 12(Tk)Der Goldschakal und der Klimawandel – Tippkarten
M 13(Ab)Die Verbreitung des Goldschakals – Lernplakat

7./8. Stunde

Thema:Warum vergrößert der Goldschakal sein Verbreitungsgebiet? Hypothesenbildung und Überprüfung anhand der Materialien
M 14(Ab/Tx)Der Goldschakal in Europa – „Gewinner“ des Klimawandels?
M 15(Tk)Präsentationen richtig halten – Tippkarten

Minimalplan

Variante 1 (7 Stunden)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.