Angepasstheiten von Tieren an die Jahreszeiten - selbstgesteuertes Lernen mit Stationenarbeit

Angepasstheiten von Tieren an die Jahreszeiten

Gymnasium

Biologie

5. | 6. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Bestandteile

LearningApps/Padlet/Kahoot/Quizlet/Wooclap

Beschreibung

Was verändert sich in den Jahreszeiten? Diese Einheit behandelt in einem Stationenlernen die Angepasstheiten von verschiedenen Tieren an die Jahreszeiten. Jede Station enthält Schwerpunktaufgaben, die für den Erwerb der Kompetenzen zum Thema notwendig sind. Darüber hinaus stehen Zusatzaufgaben, die sprachförderliche, experimentelle und weiterführende Anforderungen bieten, zur Verfügung und ermöglichen so eine Binnendifferenzierung.
Leseprobe ansehen
# jahreszeiten
# überwinterung
# winterschläfer
# winterruher
# zugvögel
# standvögel
# angepasstheiten
# lebensraum
# ökologie
# heimische tiere

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:8–10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Bedeutung von Licht, Temperatur, Wasser und Nahrung für Tiere beschreiben; 2. einzelne Tierarten und deren Angepasstheiten an den Lebensraum und seine jahreszeitlichen Veränderungen darstellen; 3. gleichwarme und wechselwarme Organismen kennen; 4. Überwinterungsstrategien beschreiben
Thematische Bereiche:Ökologie, Zoologie

Inhaltsangabe

Station 1

Thema:Wechsel und Veränderungen in den Jahreszeiten
M 1Was ändert sich in den Jahreszeiten?

Station 2

Thema:Strategien von Tieren zum Überwintern
M 2Welche Tiere sieht man im Winter, welche im Sommer?

Station 3

Thema:Winterschlaf am Beispiel des Igels und Igelschutz
M 3Der Igel schläft im Winter – der Winterschlaf

Station 4

Thema:Winterruhe am Beispiel des Eichhörnchens und Nagetiergebiss
M 4Das Eichhörnchen ruht im Winter – Winterruhe

Station 5

Thema:Winterstarre am Beispiel der Blindschleiche und Glycerin als Frostschutzmittel beim Zitronenfalter
M 5Die Blindschleiche erstarrt im Winter – die Winterstarre
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille je Schülerin und Schüler
  • zerstoßenes Eis
  • Löffel
  • Salz
  • Becherglas
  • Thermometer

Station 6

Thema:Aktive Überwinterung am Beispiel der Waldmaus und Wärmeschutz von verschiedenen Materialien
M 6Die Waldmaus ist aktiv – die aktive Überwinterung
Benötigt:
  • heißes Wasser
  • Papier
  • Federn
  • Schere
  • verschiedene Kleidungsstoffe, z. B. Wolle
  • 1 kleines und 1 großes Becherglas (sollten ineinandergestellt werden können)
  • Fell
  • Speck oder Öl
  • Thermometer
  • Stoppuhr

Station 7

Thema:Zugvögel am Beispiel Weißstorch und ihre Flugrouten
M 7Der Weißstorch fliegt in den Süden – die Zugvögel

Station 8

Thema:Heimische Standvögel im Winter und Herstellung Futterglocke
M 8Am Vogelhäuschen – die Standvögel
Benötigt:
  • 250 g Kokosfett
  • 500 g Haferflocken
  • 150 g naturbelassene Samen/Nüsse
  • Tontopf mit Loch
  • Stock aus Holz (z. B. Ast)
  • wetterbeständiger Bindfaden
  • Rosinen
  • Kochtopf

Station 9

Thema:Überwinterungsstrategien zusammengefasst und zugeordnet
M 9Überwinterungsstrategien

Station 10

Thema:Test und Ich-kann-Liste zur Lernerfolgskontrolle
M 10Ich kann! – Was weißt du über die Tiere in den Jahreszeiten?

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.