Anna Seghers' „Ausflug der toten Mädchen“ - Die Exilerzählung analysieren und interpretieren

Anna Seghers' „Ausflug der toten Mädchen“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Anna Seghers: verfolgte Schriftstellerin im mexikanischen Exil, belastet von den Folgen eines Unfalls und furchtbaren Nachrichten aus Deutschland, wo Krieg und NS-Diktatur herrschen. In ihrer Exilerzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“ träumt sie eine Erinnerung und taucht ein in eine heitere Landschaft und eine unbeschwerte Zeit. Sie erzählt vom Schulausflug an den Rhein, von Mitschülerinnen, Freunden und Lehrkräften – und kann doch nicht verschweigen, dass sie weiß, „wie tief und furchtbar die äußeren Mächte in den Menschen hineingreifen können bis in sein Innerstes […]“, und es gleichzeitig etwas gibt, das „unzerstört, unzerstörbar“ ist. Diese Ambivalenz zu beschreiben, sieht sie als ihre Pflicht. In der vorliegenden Unterrichtseinheit untersuchen die Lernenden unter anderem die sprachliche Gestaltung der Überblendung von Traum und Realität, setzen sich mit dem historischen Hintergrund auseinander und suchen eigene Antworten.
Leseprobe ansehen
# anna seghers
# exil
# heimat
# identität
# traum
# realität
# deutsche geschichte
# schuld
# autobiografie

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 10
Dauer:14 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Literatur – Autobiografie: historische Implikationen eines Textes erarbeiten; 2. Leseverständnis: Problembewusstsein an unterschiedlichen Textsorten üben; 3. Analyse: inhaltlich und sprachlich komplexe narrative Strukturen untersuchen und deuten; 4. Argumentation: kreative Ideen entwickeln und vortragen
Thematische Bereiche:Exil, Heimat, Identität, Migration, Vertreibung, Traum, Realität, deutsche Geschichte

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Emigration – Flucht – Exil
M 1Selbstauskunft eines Schriftstellers / Lesen des Gedichts; Markieren von Textstellen (EA); Analysieren der Sprache (PA); Herausarbeiten der historischen Informationen (UG); Formulieren und Diskutieren von Hypothesen (EA/UG)
M 2Emigration – Exil: Begriffsklärungen / Unterscheiden von Emigration/Exil (GA)
M 3Auf der Flucht: Zwischenstation Frankreich / Lesen von Brief- und Textstellen (EA); Beschreiben von Situation und Stimmung (UG)
M 4Anna Seghers: Gewöhnliches und gefährliches Leben / Durchführen einer Internet-Recherche (EA/GA); Bearbeiten verschiedener Aufgaben
Hausaufgabe:Bearbeiten von M 4; Lesen des ersten Teils der Erzählung (bis S. 18, 1. Absatz)

3./4. Stunde

Thema:Geschlossene Grenzen – warten im Transit
M 5Albtraum und Hoffnung – von Marseille nach Mexiko / Beschreiben und Interpretieren des Bildes (UG); Vortragen der zentralen Textinformationen (SV)
M 6Warten im Transit / Lesen und Besprechen eines Textauszugs aus „Transit“ (UG); Anschauen und Interpretieren einer Filmszene (UG)
M 7Kreative Schreibaufgaben zur Wahl / Verfassen einer Reportage (EA) oder Interpretieren einer Karikatur (EA)
Hausaufgabe:Bearbeiten einer der Wahl-Aufgaben (M 7); Lesen des zweiten Teils der Erzählung
Benötigt:
  • Laptop und Beamer; leere Folie zum Beschriften

5./6. Stunde

Thema:„Der Ausflug der toten Mädchen“ – eine Traumerinnerung
M 8„Der Ausflug der toten Mädchen“ – ein autobiografischer Ansatz / Sammeln von Assoziationen zu Titeln (UG); Bestimmen der Erzählerrolle im Erzählanfang (UG); Verfassen eines Dialogs (PA)
M 9„Ich erinnere mich an eine Erinnerung“ / Sortieren des Inhalts (PA); Suchen nach Hinweisen zum Schreibanlass (EA); Analysieren der Sprache (GA)
Hausaufgabe:Erläutern der Namensnennung

7./8. Stunde

Thema:Im Ausflugslokal – Geschichten von Freundschaft und Verrat
M 10Im Ausflugslokal – Figurenkonfiguration / Darstellen der Beziehungen (PA); Bestimmen der Rolle der Erzählerin (GA); Erstellen eines Standbilds (GA)
M 11Geschichten von Freundschaft und Verrat / Interpretieren der Fotografien (EA/UG); Vergleichen der Lebenssituationen von Leni und Marianne (PA); Analysieren der Figur Marianne (GA); Durchführen eines Gedankenexperiments (UG/EA)
Benötigt:
  • Overhead-Projektor

9./10. Stunde

Thema:Erzählstrategien: Zeitschichtung – Schnitte und Überblendungen
M 12Erzählstrategie I: Zeitschichtung / Analysieren der Visionen (EA/UG); Zuordnen von Zeitstufen zu Textstellen (PA); Herausarbeiten der Märchenmotive (EA)
M 13Erzählstrategie II: Schnitte und Überblendungen / Erläutern der Filmtechniken (UG); Umformulieren einer Textstelle (EA); grafisches Gestalten des erzählerischen Überblendungsprozesses (PA)
Hausaufgabe:Suchen weiterer Textbelege für die Schnitttechnik

11./12. Stunde

Thema:Eine verlorene Generation – Kriege und NS-Diktatur
M 14Eine verlorene Generation / Lesen eines Kriegsberichts (EA); Erarbeiten der Schicksale der Mädchen (PA); Unterscheiden von Verhaltensmustern (GA); Erstellen einer Mindmap zur NS-Diktatur (PA); Verfassen eines Briefes (EA)

13./14. Stunde

Thema:Abschied von der Mutter – Heimat: „entfernt und zurückgeschenkt“
M 15Abschied von der Mutter / Lesen des Biografie-Auszugs (EA); Untersuchen der Heimkehr ins Elternhaus (PA); Deuten der Abschiedsszene (EA)
M 16Heimat – „entfernt und zurückgeschenkt“ / Sammeln von Assoziationen zum Begriff „Heimat“ (EA/UG); Erklären des Heimatbegriffs in Thesenform (PA); Erläutern von Seghers‘ Heimatvorstellung (EA); Gegenüberstellen von Fremde und Heimat (GA); Erläutern der Bedeutung des Schreibauftrags (UG)

Lernerfolgskontrolle (LEK)

Thema:Die erzählerische Ausgestaltung der Figuren Nora und Ida

Minimalplan (Stunden 5–14)

Mit der häuslichen Lektüre einer reduzierten Auswahl an Texten zur Exilsituation von Anna Seghers

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.