Antisemitismus in Deutschland - Ursachen und Gegenmaßnahmen

Antisemitismus in Deutschland

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

8 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Polizeischutz für jüdische Einrichtungen gehört in Deutschland schon lange zum Alltag. Die Notwendigkeit hierfür zeigte bereits der Terroranschlag auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019, als ein rechtsextremer Antisemit dort so viele Menschen wie möglich an Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, töten wollte. Seit dem Krieg zwischen Israel und der Hamas hat sich die Zahl antisemitischer Straftaten in Deutschland weiter erhöht. Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich nicht mehr sicher. Rund 80 Jahre nach dem Holocaust ist die Aufklärung darüber, was Antisemitismus ist und welche Folgen er hat, wichtiger denn je.
Leseprobe ansehen
# antisemitismus
# judenfeindlichkeit
# verschwörungsmythen
# karikaturenanalyse

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:8 Unterrichtsstunden + Lernkontrolle
Kompetenzen:unterschiedliche Formen des Antisemitismus einordnen und beurteilen; Vorurteilsmerkmale erläutern; antisemitische Bildsprache analysieren und Stereotype erkennen; Handlungskompetenz gegen Antisemitismus entwickeln
Thematische Bereiche:Formen des Antisemitismus, Vorurteile, Verschwörungsmythen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Jüdisches Leben – Realität und Vorurteil
M 1Eine „unbekannte Welt“? – Jüdisches Leben in Deutschland
M 2Ein Quiz zum Judentum
Inhalt:Die Lernenden reflektieren ihre persönlichen Vorstellungen von Jüdinnen und Juden und arbeiten Fakten über das Judentum heraus.

2./3. Stunde

Thema:Entstehung und Macht des Vorurteils
M 3Die Macht von Vorurteilen – Einen Comic auswerten
M 4Wie entstehen Vorurteile?
Inhalt:Die Lernenden vergleichen verschiedene Muster von Vorurteilen und stellen die Entstehung von Vorurteilen dar.

4./5. Stunde

Thema:Antisemitische Bildsprache und Stereotype
M 5Antisemitismus in bildlichen Darstellungen – Eine Karikaturen-Rallye
M 6Welche verschiedenen Formen von Antisemitismus gibt es?
Inhalt:Die Lernenden analysieren typische antisemitische Stereotype und Bildsprache.

6. Stunde

Thema:Antisemitismus im Kontext von Verschwörungsmythen
M 7Antisemitismus und Verschwörungsmythen
Inhalt:Die Lernenden erfahren anhand eines Textes, was die Merkmale von Verschwörungsmythen sind, und nehmen diese genauer unter die Lupe.

7. Stunde

Thema:Antisemitismus in der Populärkultur
M 8Antisemitismus in der Popkultur – Ein Fallbeispiel
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Antisemitismus in deutschen Raptexten und schauen sich exemplarisch ein Musikvideo dazu an.
Benötigt:Internetzugang

8. Stunde

Thema:Jüdisches Leben in Deutschland heute
M 9Sichere Heimat? – Jüdinnen und Juden in Deutschland
Inhalt:Die Lernenden beschreiben das Sicherheitsgefühl von Jüdinnen und Juden in Deutschland und entwickeln Ideen und Konzepte zum Zeigen von Zivilcourage in Sachen Antisemitismus.

Lernerfolgskontrolle

Thema:Jüdisches Leben in Deutschland heute
M 10Antisemitismus in der Karikatur – Vorschlag für eine Lernerfolgskontrolle
Inhalt:Die Lernenden erläutern verschiedene Formen des Antisemitismus und analysieren zwei Bildquellen zum Thema.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.