Antisemitismus und Hate Speech - Virtuell und doch real

Antisemitismus und Hate Speech

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

5 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Antisemitismus in Deutschland ist auf dem Vormarsch. Das bestätigen Statistiken und Meldungen. Was steckt dahinter? Welche Stereotype sind vorherrschend? Neben einem Blick auf die Geschichte, werden im Zuge einer virtuellen Museumsführung auch verschiedene Formen des Antisemitismus in den Blick genommen. Eine Form, in der sich Antisemitismus äußert, ist Hate-Speech im Netz. Was versteht man darunter? Und wie kann man dagegen vorgehen? Ziel ist es, Toleranz bei den Lernenden zu fördern und sie für Formen von Ausgrenzung zu sensibilisieren.
Leseprobe ansehen
# antisemitismus
# antijudaismus
# stereotype
# klischees
# fake-news
# hate speech
# counter-speech
# toleranz
# concept-map
# medienerziehung

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Visualisierung komplexer Zusammenhänge; Umgang mit digitalen Tools; Erkennen von Fake News in sozialen Medien; die eigene Meinung begründet vertreten; Umgang mit Hate Speech in sozialen Netzwerken
Thematische Bereiche:Antisemitismus, Antijudaismus, Stereotype, Fake News, Hate Speech, Counter Speech, Toleranz, Medienerziehung
Medien:Virtuelle Museumsausstellung, Concept Map, Video, Podcast, Statistik, Interview, Powerpoint-Präsentation, Karikatur, Broschüre, Posts aus sozialen Medien, interaktiv-digitales Quiz

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Antisemitismus heute – Welche Rolle spielt er in Deutschland?
M 1#WeRemember – Antisemitismus in Deutschland
M 2Antijudaismus versus Antisemitismus – Eine Begriffsabgrenzung
M 3„Typisch Juden“? – Klischees und Stereotypen
Inhalt:Aktuelle Beispiele verdeutlichen die zunehmende Präsenz von Antisemitismus in Deutschland. Die Jugendlichen begreifen die Notwendigkeit, aus der deutschen Vergangenheit, dem Holocaust, zu lernen und Vorurteilen gegenüber Juden kritisch zu begegnen.
Vorzubereiten:PC und Beamer (Präsentation)
Hausaufgabe: (optional)Zur Entlastung der Folgestunde befassen sich die Lernenden in der Hausaufgabe mit der Methode „Concept Map“. Sie sichten das dazugehörige Material (Info-Box und Erklärvideo). In der Klasse werden noch offene Fragen geklärt.

2./3. Stunde

Thema:Woher rührt der Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart? – Ursachenanalyse
M 4a„Juden unerwünscht“
M 4b„Ungeimpfte unerwünscht“?
M 5Virtuelle Museumsführung – „Tolerant statt ignorant“
M 6„Was ist Antisemitismus?“ – Eine Definition erarbeiten
M 7Alles auf einen Blick – Visualisieren mit einer Concept-Map
Inhalt:Die Lernenden informieren sich über Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart. Dabei stehen verschiedene Medien zur Auswahl. Die Ergebnisse werden in Form einer Concept Map visualisiert, die abschließend benotet werden kann.
Vorzubereiten:Internet und digitale Endgeräte (Tablet oder PC) für die virtuelle Museumsführung (M 4) oder Kopfhörer und digitales Endgerät (auch Smartphone) für M 5; digitale Endgeräte oder mehrere DIN-A3-Plakate für die Concept Maps, Eddings/Stifte. Drucken und vervielfältigen Sie den Informationstext, auf den in M 5 verlinkt ist, wenn Sie ohne digitale Endgeräte arbeiten. Beamer für die Präsentation
Hausaufgabe:Zur eigenständigen Auseinandersetzung mit der Methode „Concept Map“ erstellen die Lernenden eine Concept Map zum Thema „Antisemitismus“ (optional). Hinweis: Wird die Concept Map während des Unterrichts fertiggestellt, planen Sie ein bis zwei Stunden mehr ein.

4./5. Stunde

Thema:Was tun gegen „Antisemitismus 3.0“ im Netz? – „Hate Speech“ und „Counter Speech“
M 8Wenn Hass zu Likes führt – Beispiele für Hate Speech in den sozialen Medien untersuchen
M 9Wie vorgehen gegen „Hate Speech“ im Internet? – Ein Interview mit TikTok
M 10Gekonnt Kontra geben – Eine „Counter Speech“ verfassen
M 11„Gewusst wie!“ – Sicher unterwegs in den sozialen Medien
Inhalt:Soziale Medien sind ideale Brutstätten für antisemitische Hassrede. Die Jugendlichen lernen die Möglichkeit der „Counters Speech“ kennen und setzt diese anhand eines Beispiels um. Optional werden Regeln für einen wertschätzenden Umgang in den sozialen Medien oder Tipps zum Umgang mit Fake News erarbeitet.
Vorzubereiten:PC und Beamer (Präsentation), digitale Endgeräte für die digitale Bearbeitung von M 9 (optional), optional: digitale Endgeräte für die Internetrecherche in M 10.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.