Apokalyptische Vorstellungen in der Gegenwartskultur - Wie umgehen mit Zukunftsängsten?

Apokalyptische Vorstellungen in der Gegenwartskultur

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In einer Zeit, die reich ist an bedrohlichen Krisenszenarien, blicken mehr als die Hälfte der Heranwachsenden sorgenvoll in die Zukunft. Dystopische Filme und Romane prägen die Gegenwartskultur ebenso wie die Rhetorik gesellschaftlicher Gruppierungen, die die drohende Klimakrise als ‚apokalyptisch‘ kennzeichnen. Nicht selten führt apokalyptisch gefärbtes Denken in Resignation oder Aktionismus. Diese Reihe nimmt apokalyptische Merkmale der Gegenwartskultur in den Blick und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur biblischen Apokalypse auf. Sie fördert den kritischen Umgang mit gegenwärtigen Weltuntergangsszenarien.
Leseprobe ansehen
# apokalypse
# christliche hoffnung auf erlösung
# lebensförderliche und destruktive wirkungen von religion
# verantwortliche handeln als christ
# zeitgenössische apokalyptische deutungsmuster
# zukunftszenarien
# dystopie
# weltuntergangszenarien
# letzte generation
# prepper

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12/13
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Apokalyptische Vorstellungen in Film und Literatur erkennen; Gefahren und Chancen apokalyptischer Erzählungen analysieren; resignierende und lebensbewältigende Anteile reflektieren
Thematische Bereiche:Christliche Hoffnung auf Vollendung; lebensförderliche und destruktive Wirkung von Religion; verantwortlich Handeln
Medien:Filmszenen, Romanauszüge, Zeitungsartikel, Bibeltexte, Fachliteratur, Methodenkärtchen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Apokalypse, now? – Eine filmische Inszenierung allegorisch lesen lernen
M 1(Wann) Geht die Welt unter? – Ein Gedankenexperiment
M 2Don’t look up (US 2021) – Analyse von Filmszenen
M 3Don’t look up – Eine Allegorie für den Klimawandel?
M 4Da hilft nur noch beten! – Eine christliche Perspektive
Inhalt:Ausgehend von einem Gedankenexperiment analysieren die Lernenden Auszüge aus der Netflix-Produktion „Don’t look up!“ und erarbeiten deren allegorische Deutung. Eine christliche Perspektive dient der kritischen Reflexion des filmisch inszenierten Weltuntergangs.

3./4. Stunde

Thema:Das Ende der Welt – Strukturen und Merkmale apokalyptischer Vorstellungen in der Gegenwartskultur
M 5aDas Ende der Welt – Merkmale apokalyptischer Vorstellungen in der Gegenwartskultur
M 5bVom Sinn der Endzeiterzählung „Don’t look up“
M 6Apokalyptik – Ein Begriff und seine Bedeutungen
Inhalt:Erarbeitet werden Kenntnisse über Strukturen und Inhalte apokalyptischer Erzählungen und anderer Ausdrucksformen, um apokalyptisches Gedankengut erkennen und beurteilen zu können. Kenntnisse über Merkmale apokalyptischer Gegenwartskultur und biblische Vorstellungen, über Begriffs- und Mentalitätswandel helfen bei der Anbahnung einer Apokalypse-Kompetenz.
Vorzubereiten:Kopfhörer und digitale Endgeräte zum Schauen des Lernvideos

5./6. Stunde

Thema:Von Haltung und Umgang angesichts eines schrecklichen Endes
M 7Blue Skies – Die Geschichte der Familie Cullen
M 8Die Sintflut in der Bibel
Inhalt:Apokalyptisches Bewusstsein kann zu unterschiedlichem Verhalten führen: Von Indifferenz und Resignation bis hin zu Aktivismus und politischer Radikalisierung. Die Lernenden reflektieren eigene Gestaltungsvorschläge für Zeit in der Krise vor dem Hintergrund christlicher Glaubensinhalte.

7./8. Stunde

Thema:Nur noch schnell mich selbst oder die Welt retten? – Prepper und die Letzte Generation
M 9Prepper – Immer bereit für die nächste Katastrophe
M 10„Letzte Generation“ – Protest mit kirchlichem Segen?
Inhalt:Apokalyptisches Bewusstsein kann zu unterschiedlichem Handeln führen: von Selbstfürsorge bis hin zu politischer Radikalisierung mit dem Ziel der Rettung der Welt. Die Lernenden reflektieren eigene und christliche Möglichkeiten der Positionierung.
Benötigt:Digitales Endgerät und Kopfhörer je Schüler/Schülerin

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.