Arbeit aus christlicher Perspektive - Spannungsverhältnis von Rechten und Pflichten

Arbeit aus christlicher Perspektive

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Wert der Arbeit wird in der Bibel mehrfach betont. War Arbeit im Paradies noch leicht, gilt sie nach der Vertreibung als Mühsal. Im Lauf der Geschichte wurden die Bibelstellen von Theologinnen und Theologen regelmäßig neu gedeutet und auf die aktuelle Situation der Menschen bezogen. Die vorliegende Unterrichtsreihe stellt, ausgehend von den biblischen Texten, den christlichen Umgang mit Arbeit in der Vergangenheit und in der Gegenwart dar. Darüber hinaus zeigt sie Perspektiven für die berufliche Zukunft der Lernenden auf.
Leseprobe ansehen
# arbeit
# arbeiterbewegung
# bedingungsloses grundeinkommen
# maria und martha

Kompetenzen

Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:biblische Perspektiven auf Arbeit darstellen, Probleme der Arbeitswelt aus christlicher Perspektive bewerten, theologische Positionen zur Arbeit darstellen und bewerten, Kirche als Arbeitgeber darstellen und bewerten, kirchliche Bewegungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer darstellen
Thematische Bereiche:biblische Perspektiven auf Arbeit, Kirche als Arbeitgeber, kirchliche Arbeiterbewegung
Medien:Quellentexte, Kunstwerke, Software zur Videogestaltung

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Arbeit in der Bibel
M 1Vom Paradies zur schweißtreibenden Arbeit
M 2Mehr als Broterwerb – Die soziale Dimension von Arbeit
M 3Arbeit ist nicht alles im Leben – Maria und Marta
Inhalt:Ausgehend von ausgewählten Bibelstellen erarbeiten die Lernenden biblische Perspektiven auf das Thema Arbeit und übertragen diese auf aktuelle Beispiele.
Benötigt:Anleitung für Minibuch oder Programm/App für Lerntagebuch, Smartphone/Tablet/PC

3./4. Stunde

Thema:Die Kirchen und Arbeit – Ein Blick in die Vergangenheit
M 4Massenelend durch Industrialisierung – Die Situation der Arbeiterinnen und Arbeiter im 19. Jahrhundert
M 5Im Einsatz für die Arbeiterschaft – Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler und Adolph Kolping
M 6Kampf für die Unabhängigkeit – Friedrich von Bodelschwingh
Inhalt:Ausgehend von der prekären Situation der Arbeiterinnen und Arbeiter im 19. Jahrhundert erarbeiten die Lernenden, wie sich Menschen aus christlicher Motivation heraus für eine Verbesserung der Bedingungen engagiert haben.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, App zur Filmgestaltung

5. Stunde

Thema:Kirchlicher Einsatz für Arbeitnehmende heute
M 7Arbeiten im Dienst des Lebens – Die Evangelische Arbeitnehmerbewegung heute
M 8Für eine gerechte und solidarische Gesellschaft – Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung
Inhalt:Die Lernenden stellen die aktuelle Arbeit und gesellschaftliche Funktion christlicher Arbeiterbewegungen dar.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, Präsentationssoftware

6./7. Stunde

Thema:Entwicklung des christlichen Arbeitsverständnisses
M 9Benedikt von Nursia und Martin Luther – Prägende Gedanken für das christliche Arbeitsverständnis
M 10Neue christliche Perspektiven auf Arbeit – Solidarität und Selbstbestimmung durch Arbeit
M 11Kritik an der christlichen Arbeitsmoral
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene christliche Perspektiven zum Thema „Arbeit“ kennen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC

8./9. Stunde

Thema:Die Kirchen als Arbeitgeber
M 12Berufsbilder in den Kirchen und ihren Verbänden
M 13Ein eigenes Arbeitsrecht für die Kirche? – Kritik an kirchlichen Arbeitgebern
M 14Das bedingungslose Grundeinkommen – Eine unchristliche Idee?
Inhalt:Ausgehend von Fallbeispielen erarbeiten die Lernenden die Berufsbilder in den Kirchen und setzen sich anschließend kritisch mit kirchlichen Arbeitgebenden auseinander.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, Textverarbeitungsprogramm, Plakate

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.