Arbeit beeinflusst unser Leben - Wirtschaftssektoren unter der Lupe

Arbeit beeinflusst unser Leben

Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

6. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Die Struktur und die Verteilung von Arbeit hat einen enormen Einfluss auf die Gesellschaft und somit auch auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. In dieser Einheit erarbeiten sie sich verschiedene Aspekte zu den Wirtschaftssektoren und deren strukturellen Veränderungen, erwerben Grundlagenwissen zu den Standortfaktoren und setzen sich mit den Auswirkungen von Arbeit auf ihre Lebenswelt auseinander.
Leseprobe ansehen
# arbeit
# standortfaktoren
# landwirtschaft
# primärer sektor
# industrie
# sekundärer sektor
# dienstleistungen
# tertiärer sektor
# modell nach fourastié
# quartärer sektor

Kompetenzen

Klassenstufe:6
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler können die Wirtschaftssektoren unterscheiden, Standortfaktoren von Unternehmen benennen und allgemeine strukturelle Veränderungen der Wirtschaft erläutern.
Thematische Bereiche:Arbeit, Standortfaktoren, Landwirtschaft (primärer Sektor), Industrie (sekundärer Sektor), Dienstleistungen (tertiärer Sektor), Modell nach Fourastié, quartärer und quintärer Sektor, informeller Sektor
Medien:Texte, Grafiken, Farbseite, Fotos, Diagramme, Statistiken

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Unsere Arbeitswelt
M 1 (Fs)Unsere Arbeitswelt – eine Fotocollage / Auswerten von Fotos / Partnerarbeit
M 2.1 (Ab)Berufe – vielfältig und arbeitsteilig / Brainstorming, Partnerinterview, Lerntempoduett
M 2.2 (Tx)Ein typischer Arbeitstag als Industriekauffrau / Hilfestellung zur Differenzierung
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 1
  • Laminierte „Haltestelle“

3./4. Stunde

Thema:Rohstoffproduktion, Rohstoffverarbeitung und Dienstleistung
M 3 (Tx)Wirtschaftssektoren – Begriffsdefinitionen / Sammlung von Fachbegriffen
M 4.1 (Tx)Primärer Sektor / Auswerten von Texten, Gruppenpuzzle
M 4.2 (Tx)Sekundärer Sektor / Auswerten von Texten, Gruppenpuzzle
M 4.3 (Tx)Tertiärer Sektor / Auswerten von Texten, Gruppenpuzzle
Benötigt:
  • Farbige Karten
  • Übersicht zur Methode „Gruppenpuzzle“

Hausaufgaben / Freie Lernzeit (mittleres Niveau)

Thema:Erweiterung der Sektorenlehre
M 5 (Tx)Quartärer und quintärer Sektor / Auswerten von Texten

Hausaufgaben / Freie Lernzeit (erweitertes Niveau)

Thema:Modell der „Drei-Sektoren-Hypothese“ nach Jean Fourastié
M 6 (Gd)Entwicklung der Wirtschaftssektoren nach Jean Fourastié / Auswertung von Texten, Auswertung von Statistiken, 5-Schritte-Lesemethode

5./6. Stunde

Thema:Warum hat eine Firma hier ihren Standort und nicht woanders?
M 7 (Tx)Standortfaktoren und Wirtschaftszentren / Auswerten von Texten, Auswerten von Karten (Atlas), Zuordnen von Fachbegriffen
Benötigt:
  • Atlas

Hausaufgaben / Freie Lernzeit / Parallel zur 5./6. Stunde (mittleres Niveau)

Thema:Standortfaktor ist nicht gleich Standortfaktor
M 7.1 (Tx)Harte und weiche Standortfaktoren / Auswertung von Interviews, Kategorisierung von Inhalten durch Oberbegriffe
M 7.2 (Tx)Tippkarte für Oberbegriffe / Hilfestellung zur Differenzierung
Benötigt:
  • Internet

Hausaufgaben / Freie Lernzeit / Parallel zur 5./6. oder 7./8. Stunde (erweitertes Niveau)

Thema:Der informelle Sektor
M 8 (Tx)Der informelle Sektor / Auswertung von Texten
Benötigt:
  • ggf. Internet

7./8. Stunde

Thema:Standortfaktoren vor Ort bestimmen
M 9 (Tx)Welche Standortfaktoren bietet mein Heimatort? / Zwischensicherung / Internetrecherche / Feldbeobachtung / Interviews führen zur Datenerhebung
Benötigt:
  • ggf. Computer / Tablet
  • ggf. Klemmbretter

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.