Arbeit ist das halbe Leben? - Eine Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeit ist das halbe Leben?

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

18 - 20 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Klausur

Beschreibung

Wie begegnet man als Führungskraft den eigenen Mitarbeitern? Erreicht mehr, wer auf Augenhöhe kommuniziert und sich wertschätzend verhält? Welcher Führungsstil eignet sich für welchen Mitarbeiter? Und was zeichnet eine gelungene Unternehmenskultur aus? Was Generation Z sich in der Berufs- und Arbeitswelt wünscht und wie die Life-Work-Balance gelingt zeigt diese Einheit.
Leseprobe ansehen
# führungsstile
# kurt lewin
# arbeitspsychologie
# organisationspsychologie
# führungskräfte
# personalmanagement
# persönlichkeitstest
# einstellungstest
# personalführung
# maslow

Kompetenzen

Klassenstufe:Jahrgangsstufen 11–13
Kompetenzen:Führungsstile analysieren und vergleichen, Experimente überprüfen im Hinblick auf ihre Validität
Methoden:Präkonzept, Textarbeit, Internetrecherche, Arbeit mit Video-Clips, Selbsttest, Rollenspiel, Einzel- und Partnerarbeit
Thematische Bereiche:Bedeutung von Arbeit; Maslows Bedürfnispyramide; Führungsstile; Merkmale von Führungspersönlichkeiten; Arbeitsorganisation; Teamarbeit; Führungsstil und Unternehmenskultur; Johari Fenster; Feedback; Generation Z und die Berufswelt
Medien:Primärtexte, Interviews, Videos, Bilder, Grafiken und Schaubilder
Fachübergreifend:Sozialwissenschaften; Berufsorientierung

Inhaltsangabe

M 1Arbeit, Chefs und Kollegen – Ein Präkonzept ermitteln

M 1Arbeit, Chefs und Kollegen – Was denke ich darüber?

M 2Warum arbeiten Menschen? – Maslows Bedürfnispyramide verstehen

M 2Wie gelingt es, mit Maslow zu motivieren? – Bedürfnishierarchien erarbeiten

M 3Führungsstile im Fokus – Alphawolf, Teamplayer oder überflüssig?

M 3aManagementmodelle und Führungsphilosophien
M 3bDie klassischen Führungsstile nach Kurt Lewin
M 3cModerne Führungsstile – Oder: Wer braucht noch einen Chef?

M 4Charisma – Der Königsweg zum Erfolg?

M 4aCharismatische Persönlichkeiten – Was macht sie aus?
M 4bCharisma und Führungskompetenz – Angeboren oder erlernbar?

M 5Narzissmus – Die dunkle Seite der Macht?

M 5aMännlicher Narzissmus – Ein Fallbeispiel
M 5bNarzissten – Verhasst, aber dennoch erfolgreich?

M 6Personenauswahl mit Psychologie – Der Schlüssel zum Erfolg

M 6aWas macht einen guten Test aus?
M 6bPersonalauswahl durch Fragebogen – Der Teufel steckt im Detail?

M 7Wie findet sich gutes Führungspersonal? – Chefwahl per Stimmzettel

M 7aChef per Stimmzettel? – Wahlen bei Haufe-umantis
M 7bCEO Marc Stoffel über die Chefwahl: Wir betrachten Führung als Dienstleistung am Team

M 8Menschen arbeiten besser in Gruppen! – Warum wir gemeinsam stärker sind

M 8aWas ist eigentlich eine Gruppe? – Eine Begriffsbestimmung
M 8bEffekte von Gruppenarbeit – Faulenzen oder Leistung?
M 8cDer Hawthorne-Effekt
M 8dVor- und Nachteile von Gruppenarbeiten im Visier

M 9Menschen arbeiten in Gruppen – Gemeinsam sind sie stark?

M 9aDas Johari Fenster – Ein Blick ins Unbekannte
M 9bRegeln erarbeiten für ein konstruktives Feedback
M 9cFeedback – Überschätzt und kontraproduktiv?

M 10Generation Z – Eine Herausforderung für die Berufs- und Arbeitswelt?

M 10aGeneration Z – Wie von einem anderen Stern?
M 10bIlloyal, verwöhnt, visionsfrei – Warum die Arbeitswelt vor Generation Z zittert

M 11Lernerfolgskontrolle

M 11Klausur

Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.