Arbeiten wie ein Journalist - Einen Beruf erkunden und das Interview als Sachtext erarbeiten

Arbeiten wie ein Journalist

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. Klasse

6 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Beim Stichwort „Journalist“ denkt man an ganz unterschiedliche Tätigkeiten: Korrespondent einer Rundfunkanstalt, Lokalreporter einer Heimatzeitung oder Nachrichtensprecher im Fernsehen. In dieser Einheit lernen Ihre Schüler durch die Arbeit an Sachtexten den Beruf eines Journalisten näher kennen. Sie erfahren, wie die Textsorte „Interview“ zur Informationsgewinnung genutzt werden kann, und erschließen Funktion und Merkmale des Interviews. Darauf aufbauend lernen sie, kriteriengestützt Fragen für ein Interview mit einem Journalisten zu formulieren, das Interview durchzuführen und anschließend Informationen herauszuarbeiten. Die eingesetzten Sachtexte werden methodisch unterschiedlich bearbeitet, sodass Ihre Schüler verschiedenen Umgangsmöglichkeiten mit Texten begegnen.
Leseprobe ansehen
# journalist
# interview
# beruf erkunden
# analyse

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:6 Stunden (9 Stunden mit Projekt)
Kompetenzen:
  • sich über den Beruf eines Journalisten informieren
  • Funktion und Merkmale des Interviews als Sachtext erarbeiten
  • Kriterien für Interviewfragen aufstellen
  • Fragen auf Antworten aus einem Interview formulieren
  • Projektvorschlag: ein Interview vorbereiten, durchführen und auswerten

Inhaltsangabe

Arbeiten wie ein JournalistEinen Beruf erkunden und das Interview als Sachtext erarbeiten

Stunde 1/2M 1, M 2
Was macht ein Journalist? – Einen Beruf erkunden

Projektvorschlag

Stunde 7–9M 9
Selbst Journalist sein – ein Interview vorbereiten, durchführen und auswerten

Minimalplan

Die vollständige Reihe besteht aus 6 Stunden (drei Doppelstunden) und kann mit einem Projekt (Interview mit einem Journalisten) auf 9 Stunden erweitert werden. Die Stunden 1 und 2 können bei Zeitmangel zusammengezogen werden, indem nur der erste Text aus M 2 bearbeitet wird. Informationen aus Text 2 können ggf. im Lehrervortrag ergänzt werden oder entfallen ganz.

Stunde 1/2:Was macht ein Journalist? – Einen Beruf erkunden

M 1Was macht eine Journalistin, wie arbeitet ein Journalist? – Brainwriting / Sammeln von Assoziationen zur Eingangsfrage (EA); Austausch über Ergebnisse im Plenum mit Tafelanschrieb (UG); Vorstellen des Unterrichtsthemas und der Stundengliederung (LV)
M 2Wie wird man Journalistin oder Journalist? – Ausbildungswege und Berufschancen / Bearbeiten von zwei Texten zu Ausbildung und Einstellungsmöglichkeiten von Journalisten (GA)
Hausaufgabe: Formulieren von Fragen, die der Text beantwortet, und von Fragen, die sich aufgrund der Texte neu ergeben bzw. offen bleiben.
Stundenziel: Informationen zum Beruf eines Journalisten anhand eines Sachtextes erarbeiten.

Stunde 3/4:Ende des Printjournalismus? – Das Interview als Textsorte

M 3Texte schreiben und Bilder suchen – Tätigkeiten eines Journalisten / verschiedene Tätigkeiten innerhalb des Berufsbilds „Journalist“ der richtigen Umschreibung zuordnen (EA); Auswerten der Zuordnungen in Partnerarbeit (PA); Besprechen der Ergebnisse im Plenum (UG)
M 4Ende der Printzeitung? – Ein Interview auswerten / Lesen und Bearbeiten des Interviews, Zusammenfassen der wesentlichen Inhalte am Textrand, Herausarbeiten von Merkmalen des Interviews (EA); Besprechen der Ergebnisse im Plenum, Austauschen über die Frage, was guter Journalismus ist (Vertiefung)
M 5Steht das so im Text? – Aussagen prüfen / Aussagen zum Interview aus M 4 auf ihre Richtigkeit hin kontrollieren und Textbelege ergänzen (EA); Sichern der Ergebnisse im Plenum (UG)
Stundenziel: Merkmale eines Interviews als journalistische Darstellungsform beschreiben.

Stunde 5/6:Arbeiten wie ein Journalist – Fragen zu einem Interview formulieren

M 6Wie formuliere ich gute Interviewfragen? – Checkliste / Erarbeiten von Kriterien für gelungene Interviewfragen, Zusammenstellen der Ergebnisse in einer Checkliste (EA/UG)
M 7Beruf Redakteur – Fragen zu einem Interview ergänzen / Formulieren von Fragen zu einem Interview, zu dem nur die Antworten sichtbar sind (EA); Prüfen und ggf. Überarbeiten der Fragen anhand der Checkliste M 6 in Partnerarbeit (PA); Sichern der Schülerergebnisse im Plenum (UG)
M 8So lauteten die Fragen zum Interview / Lesen und Bewerten der ursprünglichen Fragen aus dem Interview M 7, Einteilen nach offenen und geschlossenen Fragen (EA); Vergleichen und Besprechen der Ergebnisse im Plenum (UG); ggf. Ergänzen des Brainwritings aus der Einstiegsstunde (EA/UG)
Stundenziel: Kriterien für gute Interviewfragen aufstellen und Fragen zu Antworten aus einem bestehenden Interview formulieren.

ProjektvorschlagStunde 7–9:Selbst Journalist sein – ein Interview vorbereiten, durchführen und auswerten

M 9Interview mit einem Journalisten – Fragen sammeln / Erarbeiten von Fragen für das Interview mit einem Journalisten mithilfe der Methode „Placemat“ (EA/GA); Präsentieren der Fragen, auf die sich die Gruppen intern geeinigt haben, im Plenum (GA), daraus Auswahl von 10 bis 15 gemeinsamen Fragen für das Interview durch die gesamte Lerngruppe und ggf. Formulieren von möglichen Anschlussfragen (UG)
Interview vorbereiten / frühzeitiges Kontaktieren eines Lokaljournalisten für das Interview durch die Lehrkraft; Besprechen der Fragen und des Ablaufs, Verteilen von Rollen (Fragen stellen, Protokoll schreiben, Interviewgast begrüßen und verabschieden) im Plenum (UG)
Interview durchführen und auswerten / Durchführen des Interviews, Protokollieren der Fragen und Antworten; Äußern erster Eindrücke direkt im Anschluss an das Interview; Zusammenfassen der Informationen aus dem Interview anhand der Mitschriften und Abschlussbesprechung (UG)
Stundenziel: Fragen zum Berufsbild eines Journalisten vorbereiten, ein Interview mit einem Journalisten führen und auswerten.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.