Arbeitskämpfe - Welche Formen, Ziele und Auswirkungen haben sie?

Arbeitskämpfe

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was bedeutet „Arbeitskampf“ und wie sehen die rechtlichen Grundlagen aus? Welche Formen des Arbeitskampfes gibt es und welche Rolle spielen dabei digitale Möglichkeiten? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit auseinander. Sie analysieren die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Arbeitskämpfen auf Beschäftigte, Arbeitgebende und die Gesellschaft und erkennen anhand aktueller Beispiele die Relevanz des Themas in der heutigen Arbeitswelt.
Leseprobe ansehen
# arbeitskampf
# streik
# warnstreik
# tarifverhandlungen
# rechtliche grundlagen
# akteure des arbeitskampfes
# aussperrung

Kompetenzen

Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Formen, Ursachen und Auswirkungen des Arbeitskampfes kennen; rechtliche Grundlagen verstehen; digitale Möglichkeiten und Herausforderungen reflektieren
Thematische Bereiche:Arbeitskampf, Streik, Aussperrung, Warnstreik, rechtliche Grundlagen, Tarifverhandlungen, Akteure des Arbeitskampfes
Medien:Texte, Grafiken, Bilder

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Arbeitskampf – Rechtsgrundlagen, Formen und Ablauf
M 1Was bedeutet eigentlich „Arbeitskampf“?
M 2Rechtliche Grundlagen – Was ist erlaubt?
M 3Welche Formen des Arbeitskampfes gibt es?
Inhalt:Die Lernenden befassen sich mit der Definition, den wesentlichen rechtlichen Grundlagen und den Formen des Arbeitskampfes.
Benötigt:Grundgesetz, Beamer/Whiteboard, Internetzugang

3./4. Stunde

Thema:Arbeitskampf – Motive, Auswirkungen und Fallbeispiele
M 4Warum streiken Beschäftigte? – Ursachen und Auswirkungen
M 5Kompromisse und Konflikte – Wie laufen Tarifverhandlungen ab?
M 6Stillstand im Personenverkehr – Wie sich Arbeitskämpfe auf die Mobilität auswirken
M 7Wenn der Flughafen stillsteht – Streik im Luftverkehr
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Arbeitskämpfen sowie aktuellen Fallbeispielen auseinander.
Benötigt:für M 4: Plakatpapier (DIN A1), wasserfeste Filzstifte in verschiedenen Stärken und Farben, Schere, Kleber, Kreppband zum Befestigen an der Wand

5./6. Stunde

Thema:Arbeitskampf im Wandel – Herausforderungen im digitalen Zeitalter
M 8Digitaler Arbeitskampf – Welche Möglichkeiten gibt es?
M 9Digitale Kommunikation im Arbeitskampf – Chancen und Herausforderungen
M 10Rund um Arbeitskämpfe – Testen Sie Ihr Wissen!
Inhalt:Die Lernenden befassen sich mit digitalen Möglichkeiten und Herausforderungen beim Arbeitskampf.

Lernkontrolle

M 11Rund um Arbeitskämpfe – Testen Sie Ihr Wissen!

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.