Architektur trifft Politik - Das Reichstagsgebäude – Symbol deutscher Geschichte

Architektur trifft Politik

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

11. | 12. | 13. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Reichstagsgebäude in Berlin ist nicht nur Sitz des Deutschen Bundestags, sondern auch ein Ort, an dem die deutsche Geschichte so erlebbar wird wie an kaum einem anderen. Seine Architektur und deren sich wandelnde Formensprache spiegeln gesellschaftspolitische Entwicklungen im Laufe der Zeit. Diese Unterrichtseinheit bietet einen etwas anderen Zugang zur Architektur: Über geschichtliche und politische Zusammenhänge werden Bauweise und Stilepochen besprochen und für die Schüler konkret erfahrbar.
Leseprobe ansehen
# deutscher bundestag
# berlin
# epochen
# paul wallot
# renaissance
# barock
# christo
# jeanne-claude

Kompetenzen

Klassenstufe:11-13
Dauer:4-6 Unterrichtsstunden
Bereich:Architektur

Inhaltsangabe

M 1Architektur im Wandel der Zeit: Das Reichstagsgebäude (F)
M 2Das ursprüngliche Reichstagsgebäude von Paul Wallot (Tx)
M 3Exkurs: Infotexte zu Renaissance und Barock (Tx)
M 4Erster und Zweiter Weltkrieg: Zerstörung und Wiederaufbau des Reichstags (Tx)
M 5Die Reichstagsverhüllung von Christo & Jeanne-Claude (Bd/Af)
M 6Neuanfang im vereinigten Deutschland - der moderne Reichstag (Tx)
M 7Vorschläge zur praktischen Weiterarbeit (Af)

Ab: Arbeitsblatt - Af: Aufgabenstellung - Bd: bildliche Darstellung - F: Folie - Tx: Text

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.