Argumentieren im Beruf - Verständlich und überzeugend die eigene Position vertreten

Argumentieren im Beruf

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

3 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Berufsalltag gibt es immer wieder Situationen, in denen andere vom eigenen Standpunkt überzeugt werden müssen. Gute, rationale und logische Argumente sind dann hilfreich. Doch was macht ein Argument überzeugend und wie ist ein Argument aufgebaut? Welchen Einfluss hat die Körpersprache auf die Überzeugungskraft und welche Argumentationsfehler gilt es zu vermeiden? Mit der Beantwortung dieser Fragen befassen sich die Lernenden in der vorliegenden Unterrichtseinheit. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Argumenttypen und lernen, wie diese richtig eingesetzt werden. Am Ende der Unterrichtseinheit kontrollieren die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen anhand eines Bingo-Spiels.
Leseprobe ansehen
# aufbau eines arguments
# argumenttypen
# gesprächstechnik
# argumentationsfehler
# körpersprache
# spontane argumentation
# argumentieren im beruf

Kompetenzen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einführung: Im Berufsalltag mit Argumenten überzeugen
M 1Der Weg zum überzeugenden Gespräch – Argumente vorbereiten / eine Mindmap zur Gesprächsvorbereitung erstellen (EA, PA)
M 2Wann ist ein Argument ein Argument? – Aufbau und Struktur von Argumenten analysieren / Argumente zu vorgegebenen Themen finden (EA, GA)
M 3Standhaft die eigene Position vertreten – Mit der richtigen Technik das Gesprächsziel erreichen / einen Lückentext ausfüllen (EA)
Benötigt:
  • ggf. internetfähige Endgeräte und Internetzugang

2. / 3. Stunde

Thema:Überzeugend argumentieren
M 4Argumenttypen – Funktion und Einsatz kennenlernen / Argumenttypen analysieren und Argumenten zuordnen (EA, PA)
M 5Körpersprache einsetzen – So treten Sie überzeugend auf / Bilder hinsichtlich der abgebildeten Körpersprache interpretieren und Rollenspiele durchführen (EA, GA)
M 6Killerphrasen & Co. – Argumentationsfehler vermeiden / Argumentationsfehler zuordnen und sich Gedanken über deren Folgen für den Ausgang eines Gesprächs machen (EA)
M 7Schule oder Ausbildung? – Für eine Pro- und Kontra-Debatte überzeugende Argumente finden / Pro- und Kontra-Argumente finden und vortragen (GA)
Benötigt:
  • Karteikarten und Magnete o. Ä.
  • internetfähige Endgeräte und Internetzugang

4. / 5. Stunde

Thema:Schlüssige Argumentationen aufbauen
M 8So überzeugen Sie jeden! – Eine Argumentation aufbauen / sein Gegenüber zu einem ausgewählten Thema von der eigenen Meinung überzeugen (EA, PA)
M 9Beförderung? Ausgerechnet Sie?! – Schlüssige Argumente für den Karrieresprung vorbringen / einen Dialog analysieren und bewerten (EA)
M 10„Wir brauchen mehr Personal“ – Argumentationshilfen erarbeiten / überzeugende Argumente und passende Argumentationshilfen finden (GA, UG)
M 11Wer überzeugt am meisten? – Spontan argumentieren / in drei Minuten die eigene Position darlegen (EA, UG)
Benötigt:ZM 1 Audiodatei "Dialog" zum Anhören des Gesprächs als Einstieg

Lernerfolgskontrolle

M 12Wie fit sind Sie im Argumentieren? – Ein Wissenstest / ein Wissenstest in Form eines Bingo-Spiels

Minimalplan

Haben Sie nur wenig Zeit zur Verfügung, können Sie folgende Auswahl treffen:

Zusatzmaterial im Online-Archiv

Sie finden alle Materialien sowohl im veränderbaren Word-Format als auch als PDF-Datei im Online-Archiv. Bei Bedarf können Sie die Materialien am Computer gezielt überarbeiten, um sie auf Ihre Lerngruppe abzustimmen.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.