Wie geht es weiter? - Arithmetische Muster

Wie geht es weiter?

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Folgen und arithmetische Reihen begegnen Kindern (und uns Erwachsenen!) nicht nur im Mathematikunterricht in der Schule, sondern auch im Alltag, und zwar immer dann, wenn Zahlenwerte in einer bestimmten Form aneinandergereiht werden oder sich wiederholen. Dabei entstehen bestimmte Muster, die nicht immer einfach zu erkennen sind. In diesem Beitrag sollen die Kinder an einfache Folgen und mathematische Muster herangeführt werden, Lösungsstrategien entwickeln und ihre Kommunikations- und Denkfähigkeiten erweitern.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# musterfolgen
# wendeplättchen
# vorgänger
# nachfolger
# kalender
# rechenpäckchen
# zahlenfolgen

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Muster und Strukturen erkennen und beschreiben; Zusammenhänge erkennen; argumentieren
Thematische Bereiche:Arithmetische Folgen erkennen und fortsetzen, Rechnen mit Folgen, logisches Denken, Zahlenraum bis 100
Medien:Arbeitsblätter, Übungsmaterial, Spiel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Wendeplättchen bereitstellen
Fächerübergreifend:Kunst: geometrische Muster und Folgen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; SP: Spiel; TX: Text;

1./2. Stunde

Thema:Einfache Muster legen und erkennen
Einstieg:SuS legen mit Wendeplättchen Muster und zeichnen diese auf ein Blatt; L zeichnet lineares Muster an die Tafel bzw. das Whiteboard; gemeinsames Besprechen der Wiederholungen (Anfangssequenz einkreisen)
M 1–M 3 (AB)Rot und Blau / SuS legen Musterfolgen mit Wendeplättchen und zeichnen diese ab (EA, PA)
M 4 (AB)Da stimmt etwas nicht! / SuS finden Fehler in Musterfolgen und verbessern sie (EA, PA)
Vorbereitung:Wendeplättchen und Schmierblätter vorbereiten
Benötigt:
  • Wendeplättchen
  • Schmierblätter

3. Stunde

Thema:Vorgänger und Nachfolger als einfaches arithmetisches Muster
M 5 (AB)Davor und danach / SuS bestimmen Vorgänge rund Nachfolger (EA, PA)
M 6–M 8 (AB)Malen nach Zahlen / SuS verbinden Zahlenfolgen (EA)
Vorbereitung:Klärung der Begriffe „Vorgänger“ und „Nachfolger“ einplanen und ggf. vorbereiten

4. Stunde

Thema:Zahlenfolgen
Einstieg:Zahlenfolge an der Tafel gemeinsam besprechen, Rechenschritte visualisieren
M 9–M 11 (AB)Wie geht es weiter? / SuS erkennen Muster in Zahlenfolgen und setzen diese fort (EA, PA)
Vorbereitung:Einfache Zahlenfolge an der Tafel bzw. dem Whiteboard visualisieren

5./6. Stunde

Thema:Muster und Folgen im Alltag
Einstieg:SuS betrachten Kalender im Hinblick auf ihren Nutzen für den Alltag und die Organisation von regelmäßigen Terminen
M 12 (AB)Unser Kalender / SuS erkennen Muster im in einem Kalender und können diese fortsetzen (EA, PA)
M 13 (AB)Taschengeld / SuS erkennen Muster beim Rechnen mit Geld (EA, PA)
Vorbereitung:Kalender besorgen oder von den Kindern mitbringen lassen
Benötigt:
  • für M 12: Kalender (von 2020)
  • für M 13: Spielgeld (Münzen und Scheine) zum Ausprobieren und Legen

7. Stunde

Thema:Muster in Rechenpäckchen
M 14–M 16 (AB)Rechenpäckchen / SuS erkennen und beschreiben Strukturen und Muster in Rechnungen (EA, PA)

8. Stunde

Thema:Strichlisten: mathematische Muster aus dem Alltag
Einstieg:Umfrage in der Klasse (z. B. Anzahl Geschwister), Auswertung mit einer Strichliste; Alternativ: Würfelspiel in der Kleingruppe (Häufigkeit der gewürfelten Augenzahl wird mithilfe einer Strichliste festgehalten)
M 17 (TX, AB)Auf dem Kerbholz / Zahldarstellung durch Strichlisten (EA, PA)
Benötigt:
  • ggf. Würfel in ausreichender Menge

9./10. Stunde

Thema:Rätsel und Spiele zum Abschluss
Einstieg:SuS verbalisieren eine Erklärung zum Thema „Was sind Muster in der Mathematik?“; gemeinsame Formulierungen eines Merksatzes (Tafel, Plakat o. Ä.)
M 18 (AB)Knobelmeister / SuS lösen ein Rätsel und erhalten ein Lösungswort (EA, PA)
M 19–M 20 (SP)Du bist dran! / SuS spielen ein Brettspiel zu arithmetischen Mustern (PA)
Vorbereitung:Spielfeld M 19 ggf. vergrößern; Spielkarten vorbereiten (ggf. laminieren, ausschneiden)
Benötigt:
  • Spielfiguren und Würfel in ausreichender Menge
  • ggf. Folienstifte zum Ausfüllen der Spielkärtchen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.